Sechstens

Bischof Rusticus

[105] Zu Padua war groß Gedränge

Der andachtsvollen Christenmenge.

Man eilt zu Kanzeln und Altären,

Den frommen Antonio zu hören,

Der sich alldorten seiner Predigt

Mit wunderbarer Kraft entledigt.

Auch tät er oft, vom Geist getrieben,

Herrliche Zeichen und Wunder verüben.

Jedoch die Kinder dieser Welt,

Denen so etwas selten gefällt,

Murren und munkeln so allerlei

Von Teufelskünsten und Zauberei

Und verklagen den frommen Antonius

Beim guten Bischof Rusticus.
[105]

Bischof Rusticus

Der Bischof läßt den Bruder kommen:

»Ich hab' von deiner Kunst vernommen!

Allein, mein Freund, wie ist der Glaube?«


Bischof Rusticus

Flugs nimmt Antonio seine Haube

Und hängt sie, wie an einen Pfahl,

An einen warmen Sonnenstrahl.

Der Bischof sprach: »Bravo! – Allein!

Dies kann auch Teufelsblendwerk sein!«

Nun spielte da im Sand herum

Ein Findelknabe, taub und stumm,[106]

Und keiner hatte je erfahren,

Wer Vater oder Mutter waren. –

Antonius sprach: »Sag an, mein Kind,

Wer deine lieben Eltern sind!!«

O Wunder! Der bis diese Stund'

Nicht sprechen konnte, sprach jetzund:


Bischof Rusticus

»Der Bischof Rusticus, der ist...«

»Pis–s–s–s–s–s–t!!!«


Bischof Rusticus

Sprach der Bischof – »es ist schon recht!!

Antonius, du bist ein Gottesknecht!!«


Bischof Rusticus

[107] Seit dieser Zeit sah groß und klein

Antonius mit dem Heilgenschein.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 105-108.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Der heilige Antonius von Padua.
Der heilige Antonius von Padua
Der heilige Antonius von Padua

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon