[105] Zu Padua war groß Gedränge
Der andachtsvollen Christenmenge.
Man eilt zu Kanzeln und Altären,
Den frommen Antonio zu hören,
Der sich alldorten seiner Predigt
Mit wunderbarer Kraft entledigt.
Auch tät er oft, vom Geist getrieben,
Herrliche Zeichen und Wunder verüben.
Jedoch die Kinder dieser Welt,
Denen so etwas selten gefällt,
Murren und munkeln so allerlei
Von Teufelskünsten und Zauberei
Und verklagen den frommen Antonius
Beim guten Bischof Rusticus.
[105]
Der Bischof läßt den Bruder kommen:
»Ich hab' von deiner Kunst vernommen!
Allein, mein Freund, wie ist der Glaube?«
Flugs nimmt Antonio seine Haube
Und hängt sie, wie an einen Pfahl,
An einen warmen Sonnenstrahl.
Der Bischof sprach: »Bravo! – Allein!
Dies kann auch Teufelsblendwerk sein!«
Nun spielte da im Sand herum
Ein Findelknabe, taub und stumm,[106]
Und keiner hatte je erfahren,
Wer Vater oder Mutter waren. –
Antonius sprach: »Sag an, mein Kind,
Wer deine lieben Eltern sind!!«
O Wunder! Der bis diese Stund'
Nicht sprechen konnte, sprach jetzund:
»Der Bischof Rusticus, der ist...«
»Pis–s–s–s–s–s–t!!!«
Sprach der Bischof – »es ist schon recht!!
Antonius, du bist ein Gottesknecht!!«
[107] Seit dieser Zeit sah groß und klein
Antonius mit dem Heilgenschein.
Ausgewählte Ausgaben von
Der heilige Antonius von Padua.
|
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro