Julchen das Wickelkind

[149] Also, wie bereits besprochen:

Madame Knoppen ist in Wochen,

Und Frau Wehmut, welche kam

Und das Kind entgegennahm,

Rief und hub es in die Höh:

»Nur ein Mädel, ach herrje!«

(Oh, Frau Wehmut die ist schlau;

So was weiß sie ganz genau!)

Freilich Knopp der will sich sträuben,

Das Gesagte gleich zu gläuben;

Doch bald überzeugt er sich,


Julchen das Wickelkind

Lächelt etwas säuerlich,

Und mit stillgefaßten Zügen

Spricht er: »Na, denn mit Vergnügen!!«

Dieses Kind hat eine Tante,

Die sich Tante Julchen nannte;

Demnach kommt man überein,

Julchen soll sein Name sein.


Julchen das Wickelkind

[149] Julchen, als ein Wickelkind,

Ist so, wie so Kinder sind.

Manchmal schläft es lang und feste,

Tief versteckt in seinem Neste.


Julchen das Wickelkind

Manchmal mit vergnügtem Sinn

Duselt es so für sich hin.
[150]

Julchen das Wickelkind

Manchmal aber wird es böse,

Macht ein lautes Wehgetöse

Und gibt keine Ruhe nicht,

Bis es was zu lutschen kriegt. –

Sein Prinzip ist überhaupt:

Was beliebt ist auch erlaubt;

Denn der Mensch als Kreatur

Hat von Rücksicht keine Spur. –

O ihr, die ihr Eltern seid,

Denkt doch an die Reinlichkeit!

Wahrlich, hier gebührt Frau Knopp

Preis und Ehre, Dank und Lob.

Schon in früher Morgenstund

Öffnet sie den Wickelbund,


Julchen das Wickelkind

Gleichsam wie ein Postpaket,

Worauf Knopp beiseite geht.


Julchen das Wickelkind

[151] Mit Intresse aber sieht

Er, was fernerhin geschieht.


Julchen das Wickelkind

Macht man Julchens Nase reinlich,

So erscheint ihm dieses peinlich.


Julchen das Wickelkind

[152] Wie mit Puder man verfährt,

Dünkt ihm höchst bemerkenswert.


Julchen das Wickelkind

Freudevoll sind alle drei,

Wenn die Säuberung vorbei.


Julchen das Wickelkind

[153] Nun mag Knopp sich gern bequemen,

Julchen auch mal hinzunehmen.

Flötend schöne Melodien,

Schaukelt er es auf den Knien.


Julchen das Wickelkind

Auf die Backe mit Genuß

Drückt er seinen Vaterkuß.
[154]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 149-155.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Julchen
Julchen
Julchen.
Julchen und andere heitere Geschichten

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon