Julchen das Wickelkind

[149] Also, wie bereits besprochen:

Madame Knoppen ist in Wochen,

Und Frau Wehmut, welche kam

Und das Kind entgegennahm,

Rief und hub es in die Höh:

»Nur ein Mädel, ach herrje!«

(Oh, Frau Wehmut die ist schlau;

So was weiß sie ganz genau!)

Freilich Knopp der will sich sträuben,

Das Gesagte gleich zu gläuben;

Doch bald überzeugt er sich,


Julchen das Wickelkind

Lächelt etwas säuerlich,

Und mit stillgefaßten Zügen

Spricht er: »Na, denn mit Vergnügen!!«

Dieses Kind hat eine Tante,

Die sich Tante Julchen nannte;

Demnach kommt man überein,

Julchen soll sein Name sein.


Julchen das Wickelkind

[149] Julchen, als ein Wickelkind,

Ist so, wie so Kinder sind.

Manchmal schläft es lang und feste,

Tief versteckt in seinem Neste.


Julchen das Wickelkind

Manchmal mit vergnügtem Sinn

Duselt es so für sich hin.
[150]

Julchen das Wickelkind

Manchmal aber wird es böse,

Macht ein lautes Wehgetöse

Und gibt keine Ruhe nicht,

Bis es was zu lutschen kriegt. –

Sein Prinzip ist überhaupt:

Was beliebt ist auch erlaubt;

Denn der Mensch als Kreatur

Hat von Rücksicht keine Spur. –

O ihr, die ihr Eltern seid,

Denkt doch an die Reinlichkeit!

Wahrlich, hier gebührt Frau Knopp

Preis und Ehre, Dank und Lob.

Schon in früher Morgenstund

Öffnet sie den Wickelbund,


Julchen das Wickelkind

Gleichsam wie ein Postpaket,

Worauf Knopp beiseite geht.


Julchen das Wickelkind

[151] Mit Intresse aber sieht

Er, was fernerhin geschieht.


Julchen das Wickelkind

Macht man Julchens Nase reinlich,

So erscheint ihm dieses peinlich.


Julchen das Wickelkind

[152] Wie mit Puder man verfährt,

Dünkt ihm höchst bemerkenswert.


Julchen das Wickelkind

Freudevoll sind alle drei,

Wenn die Säuberung vorbei.


Julchen das Wickelkind

[153] Nun mag Knopp sich gern bequemen,

Julchen auch mal hinzunehmen.

Flötend schöne Melodien,

Schaukelt er es auf den Knien.


Julchen das Wickelkind

Auf die Backe mit Genuß

Drückt er seinen Vaterkuß.
[154]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 149-155.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Julchen
Julchen
Julchen.
Julchen und andere heitere Geschichten

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon