Achtes Kapitel

[133] Sie blieb nicht aus. Sie kam zu ihm.

Hold lächelnd sprach sie und intim:

»Mein werter Freund! Seit längst erfüllt

Mich schon der Wunsch, ein lieblich Bild

Zu stiften in die Burgkapelle,

Was ich bei Ihnen nun bestelle.

So legendarisch irgendwie.

Vorläufig dies für Ihre Müh!«


Achtes Kapitel

Mit sanftem Druck legt sie in seine

Entzückte Hand zwei größre Scheine. –


Der Kuno, fremd in der Legende,

Verwendet sich zu diesem Ende

An einen grundgelehrten Greis,

Der folgende Geschichte weiß:[133]

Der kühne Ritter

und der greuliche Lindwurm

Es kroch der alte Drache

Aus seinem Felsgemache

Mit grausigem Randal.

All' Jahr ein Mägdlein wollt' er,

Sonst grollt er und radollt er,

Fraß alles ratzekahl.


Was kommt da aus dem Tore

In schwarzem Trauerflore

Für eine Prozession?

Die Königstochter Irme

Bringt man dem Lindgewürme;

Das Scheusal wartet schon.


Hurra! Wohl aus dem Holze

Ein Ritter keck und stolze

Sprengt her wie Wettersturm.

Er sticht dem Untier schnelle

Durch seine harte Pelle;

Tot liegt und schlapp der Wurm.


Da sprach der König freudig:

»Wohlan, Herr Ritter schneidig,

Setzt Euch bei uns zur Ruh.

Ich geb Euch sporenstreiches

Die Hälfte meines Reiches,

Mein Töchterlein dazu!«


»Mau, mau!« so rief erschrocken

Mit aufgesträubten Locken

Der Ritter stolz und keck.

»Ich hatte schon mal eine,

Die sitzt mir noch im Beine!

Ade!« und ritt ums Eck.


O altes blaues Wunder!

Da han wir doch jetzunder

Mehr Herz im Kamisol.

Wir ziehen unsre Kappe

Vor solchem Schwiegerpappe

Und sprechen: Ei jawohl!
[134]

Der Stoff ist Kuno sehr willkommen,

Die zweite Hälfte ausgenommen,

Um ihn mit Kohle zu skizzieren

Und dann in Farben auszuführen. –


Achtes Kapitel

Gar oft erfreut das Fräulein sich

An Kunos kühnem Kohlenstrich,

Obgleich ihr eigentlich nicht klar,

Wie auch dem Künstler, was es war.

Wie's scheint, will ihm vor allen Dingen

Das Bild der Jungfrau nicht gelingen.

»Nur schwach, Natur, wirst du verstanden« –

Seufzt er – »wenn kein Modell vorhanden!«


»Kann ich nicht dienen?« lispelt sie.

»Schön!« – rief er – »Mittwoch in der Früh!«[135]

Als nun die Abendglocke schlug,

Zieht ihn des Herzens süßer Zug

Zum Schimmel wirt, wie ehedem;

Und Susel macht sich angenehm.

Denn alte Treu, sofern es nur

Rentabel ist, kommt gern retour.


Achtes Kapitel

Ja, dies Verhältnis hier gedieh

Zu ungeahnter Harmonie. –


Mit zween Herrn ist schlecht zu kramen;

Noch schlechter, fürcht ich, mit zwo Damen.


Nach diesem mit Zittern gemachten Vermerke

Fahren wir fort im löblichen Werke.
[136]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 133-137.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Maler Klecksel
Balduin Bählamm / Maler Klecksel
Maler Klecksel
Maler Klecksel

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon