[231] In den stillen Tempel lärmend
Bricht das Volk, empört in Wut:
»Auf und schleppt sie vor den Prätor,
Tilgt die Schuld in ihrem Blut,
Denn kein Rauch steigt mehr zum Himmel,
Und erloschen liegt die Glut.
Priesterin, wo war dein Eifer,
Priesterin, wo war dein Herz?
Träumtest du der Liebe Träume,
Pflogest du der Liebe Scherz?
Sucht den Buhlen und zerfleischt ihn
Glied für Glied mit scharfem Erz.
Doch sie selbst scharrt in die Erde
Lebend ein mit ihrer Schmach.«
Also tobt die blinde Menge,
Von den Säulen schallt es nach.
Doch erwacht aus tiefem Schweigen
Trauervoll die Jungfrau sprach:
»Wehe, rohe Männer, wehe,
Die ihr scheulos, wild, im Streit,[231]
Auf den Lippen Zorn und Flüche,
In dies Haus getreten seid:
Nicht die Priesterin, ihr selber
Habt das Heiligtum entweiht.«
»Heuchlerin, da sieh die Asche!
Sprich, was löschte diese Glut?«
»Unauslöschlich lodert Vestas
Herd in meines Herzens Hut:
Und was diese Brände löschte, –
Das war meiner Tränen Flut.«
»Tränen? was hast du zu weinen,
Du der Göttin Dienerin?«
»Vor drei Tagen sank bei Cannä
Romas Ruhm und Macht dahin,
Und als Priesterin ich worden,
Blieb ich dennoch Römerin.«
»Nicht um Rom, um einen Buhlen,
Der gefallen, weint sie wohl:
Auf! ergreift sie, sie soll sterben,
Schleift sie fort aufs Kapitol.«
Doch die Priesterin umklammert
Fest der Göttin Steinsymbol:
»Höre mich, du große Göttin,
Die du reiner dort nicht thronst
In den Hallen des Olympos,
Als du mir im Herzen wohnst,
Die du schrecklich strafst den Frevel,
Wunderbar die Unschuld lohnst:
Höre mich, die alle Feuer
Mit dem heil'gen Atem schürt:[232]
Bin ich rein an Leib und Seele,
Wie der Priesterin gebührt, –
Auf, entzünde diese Kohlen,
Wie sie meine Hand berührt.«
Spricht's, und auf die schwarzen Brände
Legt sie leis die weiße Hand: –
Und ein Donnerschlag erdröhnet,
Licht umflutet ihr Gewand,
Und empor vom Opferherde
Lodert goldig heller Brand.
Auf die Kniee stürzt die Menge:
Doch die hohe Jungfrau spricht:
»Wenn der Unschuld hier auf Erden
Jeder letzte Schutz gebricht,
Mutig greift sie in den Himmel,
Holt herunter sein Gericht.«
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro