|
[411] Der König Karl war leichenfahl:
Er wankte durch den leeren Saal.
»Wie lang doch eine Novembernacht,
Wenn man sie einsam still durchwacht!
Wie flog die gestrige vorbei
Mit Schießen und brüllendem Mordgeschrei! –
Ich kann nicht Menschen um mich haben:
Sie riechen nach Blut wie Leichenraben. –
Bei dem ersten Rapport, – wie dem schwarzen Tavannes
Schon das Blut so rot aus dem Barte rann!
Und zu neuem Jagen lief er fort,
Seine gellende Losung: ›Tod und Mord!‹
Und des jungen Guise zerkratztes Gesicht!
Er lachte: ›Das half der Ketzerin nicht!
Ich hab' sie gezwungen und dann erschossen!‹
Daß er mir's erzählte, das hat mich verdrossen:
Und wie in die Seine sprangen zwei Schwestern – –:
Ich kann sie nicht sehn, die Genossen von gestern.
[411]
Wenn nur die Sekunde vorüber wär',
Da die Glocke des Louvre, dumpf und schwer,
Das Zeichen gab, wie wir's ausgemacht:
Das war ein Viertel vor Mitternacht:
Wie rasch gleich drauf das Pistol gekracht! –
O Mutter, ich wälz' es auf dein Gewissen!
Du hast an der zögernden Hand mir gerissen!
Ich wollte nicht dran! – Es ward mir bang: –
Du schobst in die Faust mir den Glockenstrang
Und zerrtest mich plötzlich ... –
Horch! Welch' ein Klang! –
Hui weh! Da schlägt es Dreiviertel! – Weh! –
Rings blutige Schatten, wohin ich seh'!
Luft! Luft! Ich ersticke! Rings wirbeln Gespenster!
Rasch auf mit dem Laden! – Weh, das ist das Fenster:
Hier schoß ich heraus! Angoulême lud! –
Was wirbelt herein wie Nebelflut?
Aus dem Nebel schwillt eine weiße Gestalt –:
Ach, ich kenne dies Haupt mit dem klaffenden Spalt,
Mit den rieselnden Wunden ohne Zahl –
Mit dem silbernen Haar! – Ich nicht, Admiral!
Der Guise war's und Paul Medici, –
Ich war nicht darunter, Coligny!
Er greift mich! Zu Hilfe! Wachen, herbei!« – –
Durch das schweigende Louvre schrillt sein Schrei. – –
Der König hat nach dieser Nacht
Nicht eine mehr allein verbracht:
Zumauern ließ er das Erkerfenster:
Doch es schwebten durch Ziegel und Kalk die Gespenster,
Und sie haben ihn blaß und schweigend umschwebt
In jeder Nacht, die er noch gelebt. – –
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
|
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro