An einen Jüngling

[219] 1764.


Mein junger Freund! die schnellen Jahre weichen.

Des Lebens Lenz ist kürzer, als man glaubt.

Der Wangen Zier, die Morgenrosen gleichen,

Kaum aufgeblüht, wird von der Zeit geraubt.

Und dennoch nimmt kein and'rer Wunsch dich ein,

Als wohlgeputzt und schön zu seyn.


Pomadeduft und Pudersturm umschweben

Dein Haupt, das noch von Krausezangen raucht.

Wer kann Geduld, so lang zu sitzen, geben,

Als ein Frieseur, um schön zu krausen, braucht?

Wer, als der Wunsch sich schön gekraust zu seh'n,

Noch eh' man will zu Bette geh'n?


Wie niedlich glänzt von deinem kleinen Hute,

Den erst dein Schnitt zur Artigkeit gebahr,

Das Quästchen her! Du drückst ihn nun mit Muthe

Den Kopf hinauf. Er sieht dein lockig Haar.[220]

Er staunt es an. Sein aufgesperrter Mund

Macht Jedem sein Entzücken kund1.


Wie lockt das Band, um deinen Hals gezogen,

Sobald ein West vertraut durch selbes rauscht!

Dein Krägelchen! wer ist ihm nicht gewogen

Dem Hinterhalt', in dem die Charis lauscht!

Des Aufschlags Reiz, der Knöpfe Reih' und Zahl,

Die siegen täglich hundertmal.


Wie klingt die Welt der gold'nen Kleinigkeiten,

Die von der Uhr an blankem Stahle fließt!

Dir folgt Geruch, der, Anmuth zu verbreiten,

Aus Pölsterchen und Flächen sich ergießt.

O Werth, der sonst nur todte Fürsten ziert!

Mein Freund ist lebend balsamirt.


Wer spricht wie du, von Agremens, Chemisen,

Von à la Grecque, Eau sans pareil, Joujoux?[221]

Wer wählt so reich die Farbe für Soubisen,

Für Rodingots, für Polissons, wie du?

Wer trägt Chignons – doch still, du fremd Geschwirr!

Die deutsche Muse brennt vor dir.


Freund! waren die, vor deren Muth' im Kriegen

Gerechte Furcht das Capitol umflog,

Die schöner Ruhm, und edle Lust zu siegen,

Und Frömmigkeit nach Palästina zog,

Vor derer Faust sich Stambul oft gebückt,

Freund! waren die, wie du, geschmückt?


Wirf deinen Blick, wo Schauer ihn empfangen,

Wo dein Geschlecht in Marmorurnen ruht,

Hin in die Gruft! Der Ahnen Bilder prangen

Geharnischt dort, und du – du bist ihr Blut?

Wie wenn ein Schall aus ihrer Asche bricht,

Und zeuget laut, du seyst es nicht?


Ihr Name tönt in ewigen Geschichten;

Die Nachwelt horcht, und spricht ihn heilig nach.

Das Vaterland, der Zeug' erfüllter Pflichten,

Wird jedesmal zum neuen Danke wach.[222]

Dieß giebt nicht Pferd, nicht Wagen, noch Frisur,

Vernunft und Tugend gibt es nur.


Gott unterthan, erfüllt von Fürstenliebe,

Durch Wohlthun groß, und alt durch Mäßigkeit,

Freund' ohne Falsch, Bezwinger ihrer Triebe,

Im Rathe klug, und unverzagt im Streit',

Erkenntlich, treu, gerecht zugleich, und mild;

Dieß, Freund ist deiner Ahnen Bild.


Von ihnen kömmt dein Adel, deine Güter.

Grab jeden Zug tief ins Gedächtniß ein,

Und laß ihr Bild in Zukunft deinen Hüter,

Dein bestes Erb', und deinen Spiegel seyn.

Ja, nimm, o Freund! der Ahnen Moden an,

Du wirst gewiß ein schöner Mann.

Fußnoten

1 Das Rad der Moden hat sich nun freilich sehr gedreht, jedoch bleibt die Tendenz dieses Gedichtes immer heilsam. –


Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 219-223.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon