Auf Josephs Krönung[289] 1

O Geist der Lieder! der du der Herrscher Lob

Der Herrscher, welche Bilder der Gottheit sind,

Auf hellem Mondgewölke schwebend

Weit in die Zukunft hinüber singest,


Fahr' auf zur Harfe! bereite den hohen Schwung

Den unerreichten über die Schöpfung hin:

Er ist gekrönet! sing zur Veste,

Sing zu den Inseln: Er ist gekrönet!


Wie wenn der Adler, den ein gelinder Lenz

Am höchsten Felsen königlich auferzog,

Jetzt um das Nest die Flügel übet,

Sonnenan jetzo sich herrlich aufhebt –


Der Lüfte Barden strömen ihm Grüße nach,

Und Berg und Hügel hallet Bewunderung.[290]

Ein ächter Sohn des großen Vaters

Heißt er in folgenden Lobgesängen,


Nach ihm der Herrschaft über die mächtigen

Bewohnerreichen Himmelsgebiete werth.

Der Vater hört es, und die Mutter;

Beide durchschleicht ein geheim' Vergnügen:


So rief dir Deutschland, blühender Joseph! zu,

Als im Gewimmel fröhlicher Tausende

Dein Haupt sich hin zur Krone neigte,

Daß vom gedrungenen, vollen Jauchzen


Die Thürme Frankfurts freudig erbebeten,

Der blaue Main es, Ufer hinab, dem Rhein,

Dem schilfbekränzten Bruder, zutrug,

Dieser den horchenden Wasserwelten.


Es sah mit Augen, welch ein Geschenk er sey

Der Sohn, der einst, vom Himmel herabgefleht,

In Franzen's und Theresen's Augen

Winkenden Kronen entgegenreifet,


Voll seiner Ahnen, seiner Bestimmung voll,[291]

Getreu den Mustern, eilend, wie sie, zu seyn

Der Erde Lust, der Gottheit Spiegel,

Schöpfer des Glückes von Teut's Geschlechtern;


Der untergeb'nen Vater, des Lasters Feind,

Auch, wenn's in Thürmen wohnet, aus Golde trinkt,

Der Tugend Freund, auch, wenn sie pflüget,

Schützer und Lied der geschützten Barden.


So gleicht die Frucht dem Stamme. So strömt die Kraft

Erhab'ner Zeuger in den Erzeugten aus.

Von Eichen sprossen eitel Eichen,

Tauben entfliegen nicht Adlernesten.


Wie vielen Kämpfen Oesterreichs Heldenhaus

Für dich sich ausbot, Vaterland! weiß der Belt,

Erzählt der Rhein noch, rühmt die Donau,

Wo sie die Fülle vereinter Wasser


Durch weite Fluren wälzet, in welchen oft

(Sie denkts, und schauert) Morgenland blutete,

Daß ihrer Fluth geröthet' Silber

Waffen und Leichen erschrocken hintrieb.
[292]

Dann sank dem Mondenträger der Stolz. Er sprach:

Ein Waghals nimmt es künftig mit jenen auf,

Vor derer Blitze sich zu retten

Jeglicher herrlichen Beute gleich ist.


Wie wider Lasten muthig die Palme strebt,

Und, mehr gedrücket, mehr sich entgegenwölbt,2

Durch Ungemache selbst genähret

Steigt so die Zierde der Deutschen Herrscher


Nach Finsternissen jedesmal glänzender,

Nach Niederlagen stärker, ergreift ihr Arm

Den Ueberwinder. Länder beben,

Wenn er im schrecklichen Taumel hinfällt.


Jetzt send' ich nicht mehr jauchzende Boten dir,

Beklemmte Stambul deinen Eroberungen

Hat Oesterreich ein Ziel gesetzet,

Unüberfliegbar der Hoffnung selber.
[293]

Nun wird in Zukunft alles ihm möglich seyn.

Des Himmels wacher Fittig umschattet es;

Ihm fröhnt die Klugheit, seinen Fahnen

Hat sich die Tapferkeit angelobet.

Fußnoten

1 Zu Frankfurt den 3ten April 1764.


2 So schreibt wenigstens Aristoteles, Plinius, Plutarch, Strabo u.a. Man erinnere sich, daß hier ein Türke redet, dem dieses Holz einheimisch ist.


Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 289-294.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon