Am Sonntage nach Weihnachten

[710] Seine Eltern wunderten sich. – Das Kind aber wuchs heran und ward gestärket, voll der Weisheit, und Gottes Gnade war mit ihm. – »Siehe, deine Seele wird ein Schwert durchdringen.« – Und sie war eine Witwe, bei 84 Jahren, die nicht vom Tempel kam, und sie dienete Gott Tag und Nacht, mit Fasten und Beten.


An Jahren reif und an Geschicke

Blieb ich ein Kind vor Gottes Augen,

Ein schlimmes Kind, voll schwacher Tücke,

Die selber mir zu schaden taugen.

Nicht hat Erfahrung mich bereichert;

Wüst ist mein Kopf, der Busen leer;

Ach! keine Frucht hab' ich gespeichert

Und schau auch keine Saaten mehr!


Ging so die teure Zeit verloren,

Die über Hoffen zugegeben

Dem Wesen, was noch kaum geboren

Schon schmerzlich kämpfte um sein Leben!

Ich, die den Tod seit Jahren fühle

Sich langsam nagend bis ans Herz,

Weh mir! ich treibe Kinderspiele,

Als sei der Sarg ein Mummenscherz.


In siechen Kindes Haupte dämmert

Das unverstandne Mißbehagen;

So wenn der Grabwurm lauter hämmert

Fühl' bänger ich die Pulse schlagen.

Dann bricht hervor das matte Stöhnen,

Der kranke, schmerzgedämpfte Schrei;[710]

Ich lange mit des Wurmes Dehnen

Sehnsüchtig nach der Arzenei.


Doch wenn ein frischer Hauch die welke

Todsieche Nessel hat berühret:

Dann hält sie sich wie Ros' und Nelke

Und meint sich königlich gezieret.

O Leichtsinn, Leichtsinn sondergleichen

Als ob kein Seufzer ihn gestört!

Und doch muß ich vor Gram erbleichen,

Durch meine Seele ging ein Schwert.


Wer mußt' so vieles Leid erfahren

An Körpernot und Seelenleiden

Und dennoch in so langen Jahren

Sich von der Welt nicht mochte scheiden?

Ob er als Frevler sich dem Rade,

Als Tor geselle sich dem Spott:

O sei barmherzig ew'ge Gnade,

Richt' ihn als Toren milder Gott!


Du hast sein siedend Hirn gebildet,

Der Nerven rastlos flatternd Spielen

Nicht von gesundem Blut geschildet;

Weißt seine dumpfe Angst zu fühlen,

Wenn er sich windet unter Schlingen,

Zu mächtig ihm, und doch verhaßt,

Er gern ein Opfer möchte bringen,

Wenn es nur seine Hand erfaßt.


Was Sünde war, du wirst es richten,

Und meine Strafe muß ich tragen;

Und was Verwirrung wirst du schlichten

Weit gnäd'ger, als ich dürfte sagen.

Wenn klar das Haupt, die Fäden löser,

Was dann mein Teil, ich weiß es nicht;

Jetzt kann ich stammeln nur: Erlöser!

Ich gebe mich in dein Gericht!
[711]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 710-712.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon