Am fünften Sonntage nach hl. drei Könige

[582] Ev.: Vom Samen, so unter die Dornen fiel.


In die Dornen ist dein Wort gefallen,

In die Dornen, die mein Herz zerrissen;

Du, mein Gott, nur du allein kannst wissen,

Wie sie schmerzlich sind vor andern allen;

In die Dornen meiner bittern Reue,

Die noch keine Tröstung will empfangen.

So verbarg ich es in finstrer Scheue,

Und so ist es trübe aufgegangen,


Und so wächst es auf in bittrer Wonne,

Und die Dornen lassen es gedeihen;

Ach, mein Boden ist zu hart, im Freien

Leckt den Tau vom Felsen ihm die Sonne.

Kann es gleich nur langsam sich entfalten,

Schirmen sie es treulich doch vor Stürmen

Und dem Hauch der Lust, dem todeskalten,

Und wenn sich des Zweifels Wolken türmen.
[582]

In die Dornen ist dein Wort gefallen,

Und sie werden blut'ge Rosen tragen;

Soll ich einst dir zu vertrauen wagen,

Darf ich nur in ihrem Kranze wallen.

Wenn er recht erstrahlt im Feuerglanze

Und das Haupt mir sengt mit tiefen Wunden,

Dann gedeiht die zarte Gottespflanze,

Muß an seinem Schmerzenstrahl gesunden.


In Entsagung schwinden muß mein Leben,

In Betrachtung meine Zeit ersterben;

So nur kann ich um das Höchste werben,

Meine Augen darf ich nicht erheben.

Ach, ich habe sie mißbraucht zu Sünden

Und verscherzt des Aufblicks reine Freude,

Dann nur kann ich noch den Himmel finden,

So ich ihn in Scham zu schauen meide.


Wenn ich blicke in die milden Mienen,

O, wie schmerzlich muß es mich betrüben,

Denen noch das teure Recht geblieben,

Ihrem Gott in Freudigkeit zu dienen!

Muß auch hier die trüben Augen lenken,

Muß erglühend sie zur Erde schlagen,

In ein reines Auge sie zu senken,

Kann ich nimmer sonder Frevel wagen.


Und wie tief neig' ich die Stirn, die trübe,

Wenn die Sünde rauscht an mir vorüber,

Meinen manche, daß mich Abscheu triebe,

Und gewinnen lieber mich und lieber,

Ist es oft nur mein vergangnes Leben,

Grauenhaft zum zweiten Mal geboren.

Ach, und oft empfind' ich gar mit Beben,

Wie der Finstre noch kein Spiel verloren!


Aber, was er auch für Tücke hege,

Kämpfen will ich um des Himmels Grenzen,[583]

Meine Augen sollen freudig glänzen,

Wenn ich mich in meine Dornen lege,

Daß die Welt nicht meinen Kampf darf rügen,

Oder gar mit eitelm Lob geleiten,

Wohl, ich kann durch Gottes Wunder siegen,

Aber nimmer mit zwei Feinden streiten.


Ob ein Tag mir steigen wird auf Erden,

Wo ich frei mich zu den Deinen zähle?

Wo kein Schwert mehr fährt durch meine Seele,

Wenn mir deine Hände sichtbar werden!

Herr, und soll der Tag mir nimmer scheinen,

Dürft' ich ihn in Ewigkeit nicht hoffen,

Dennoch muß ich meine Schulden weinen,

O, der Sünder hat sich selbst getroffen!


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 582-584.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon