[46] Der Adler raubt und frißt gar viel;
Der Adel trieb ein arges Spiel.
Der Bär liegt auf der Bärenhaut,
Der Bundestag ist bald ergraut.
Ein Carcer ist ein finstres Loch;
Ein Mensch sogar wird Censor noch.
[47]
Das Denken, oft dem Denker schadt's;
Der Dummkopf lebt in bona pac'.
Das Eichhörnchen hüpft froh und nett;
Von Eisen fertigt man die Kett.
Zum Flügel thuen Federn noth;
Die Freiheit gab der liebe Gott.
Nicht gut ist oft Gold, Glanz und Gunst,
Göthe that viel für die Kunst.
[48]
Der Herr zum Hund spricht: ducke dich!
Wer Herz hat, hebt zum Himmel sich.
Die Ironie schafft Manchem Qual;
Iesuiten sind mein Ideal.
Der König hat die Krone auf;
Die Krankheit geht den alten Lauf.
In freier Luft die Lerche singt;
Das Lastthier auf der Erde hinkt.
[49]
Millionen lenkt die Majestät;
Nach Mitternacht zeigt der Magnet.
Die Noth bricht Eisen, heißt der Spruch;
Nun, Zweifler, sagt das nicht genug?
Die Ochsen, die sind nicht gescheidt;
O schreit man, es ist noch nicht Zeit!
Der Pudel geht im Pelz umher;
Ich haß' Pedant und Philister:
[50]
Suchst du die Q im Menschenstall,
Du find'st kaum mehr als Quark und Qual.
Rückwärts geht immer nur ein Thor;
Revolutionen kommen vor.
Das Schaf, das schweigt, wenn man es scheert;
Zur Schlacht benutzt man oft das Schwert.
Trompet' und Trommel lustig tönt;
Der Teufel nur der Thränen höhnt.
[51]
Vom Uebel ist, was drüber ist,
Und daß dies unten man vergißt.
Die Vettern und Verwandten sind
Von Vortheil immer noch, mein Kind!
Wahrheit verfliegt nicht in der Luft;
Wer nicht sein Wort hält, ist ein Schuft.
Der Zügel nützt bei Pferden viel;
Der Geist der Zeit kommt doch zum Ziel.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro