[76] Ode an den Herrn Hofrath Drollinger.
1729.
Ich habe bei diesem kleinen Gedichte nicht viel zu sagen. Damals war dieses Silbenmaaß etwas ungewöhnlicheres als itzt. Ich rathe aber niemandem, es nachzuahmen, da es die Gedanken so sehr einschränkt und überhaupt die vielen einsilbigen Wörter die deutsche Sprache bequemer zu den Jamben machen.
Freund! die Tugend ist kein leerer Namen,
Aus dem Herzen keimt des guten Samen,
Und ein Gott ists, der der Berge Spitzen
Röthet mit Blitzen.
Laß den Freigeist mit dem Himmel scherzen,
Falsche Lehre fließt aus bösen Herzen,
Und Verachtung allzustrenger Pflichten
Dient für verrichten.
[77]
Nicht der Hochmuth, nicht die Eigenliebe,
Nein, vom Himmel eingepflanzte Triebe
Lehren Tugend und daß ihre Krone
Selbst sie belohne.
Ists Verstellung, die uns selbst bekämpfet,
Die des Gähzorns Feuer-Ströme dämpfet
Und der Liebe doch so sanfte Flammen
Zwingt zu verdammen?
Ist es Tummheit oder List des Weisen,
Der die Tugend rühmet in den Eisen,
Dessen Wangen, mitten in dem sterben,
Nie sich entfärben?
Ist es Thorheit, die die Herzen bindet,
Daß ein jeder sich im andern findet
Und zum Lösgeld seinem wahren Freunde
Stürzt in die Feinde?
Füllt den Titus Ehrsucht mit erbarmen,
Der das Unglück hebt mit milden Armen,
Weint mit andern und von fremden Ruthen
Würdigt zu bluten?
Selbst die Bosheit ungezäumter Jugend
Kennt der Gottheit Bildniß in der Tugend,
Hasst das gute und muß wahre Weisen
Heimlich doch preisen.
Zwar die Laster blühen und vermehren,
Geiz bringt Güter, Ehrsucht führt zu Ehren,
Bosheit herrschet, Schmeichler betteln Gnaden,
Tugenden schaden.
[78]
Doch der Himmel hat noch seine Kinder,
Fromme leben, kennt man sie schon minder,
Gold und Perlen findt man bei den Mohren,
Weise bei Thoren.
Aus der Tugend fließt der wahre Friede,
Wollust eckelt, Reichthum macht uns müde,
Kronen drücken, Ehre blendt nicht immer,
Tugend fehlt nimmer.
Drum, o Damon! gehts mir nicht nach Willen,
So will ich mich ganz in mich verhüllen,
Einen Weisen kleidet Leid wie Freude,
Tugend ziert beide.
Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke;
Doch er wendet Elend selbst zum Glücke.
Fällt der Himmel, er kann Weise decken,1
Aber nicht schrecken.
1 | Fractus illabatur orbis Impavidum ferient ruinæ. Horat. |
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch Schweizerischer Gedichte
|
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro