|
• Versuch Schweizerischer Gedichte
Albrecht von Hallers »Versuch Schweizerischer Gedichte« erschien erstmals 1732 in Bern und umfaßte zunächst nur neun Gedichte. Die schnell Berühmtheit erlangende Sammlung wurde von Haller in den folgenden Jahren immer wieder erweitert. – Der Text folgt der »Eilften vermehrten und verbesserten Auflage«, Bern (Typographische Gesellschaft) 1777, die als Ausgabe letzter Hand anzusehen ist.
Entstanden 1725. Erstdruck 1732.
• 2. Sehnsucht nach dem Vaterland
Entstanden 1726. Erstdruck 1732.
Entstanden 1728. Erstdruck 1732.
Entstanden 1729. Erstdruck 1732.
Entstanden 1729. Erstdruck 1732.
• 6. Die Falschheit menschlicher Tugenden
Entstanden 1730. Erstdruck 1732.
Entstanden 1729. Erstdruck 1732.
• 8. Doris
Entstanden 1730. Erstdruck 1732.
Entstanden 1731. Erstdruck 1732.
Entstanden 1731. Erstdruck 1734.
Entstanden 1733. Erstdruck 1734.
Entstanden 1733. Erstdruck 1734.
• 13. Gedanken bei einer Begebenheit
Entstanden 1734. Erstdruck 1748.
• 14. Ueber den Ursprung des Uebels
Entstanden 1734. Erstdruck 1734.
Entstanden 1734. Erstdruck 1734.
Entstanden 1735. Erstdruck 1743.
• 17. Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit
Entstanden 1736. Erstdruck 1743.
• 18. Ueber Marianens anscheinende Besserung
Entstanden 1736. Erstdruck 1748.
Entstanden 1736. Erstdruck 1743.
Entstanden 1737. Erstdruck 1743.
• 21. Ueber das Einweihungs-Fest
Entstanden 1737. Erstdruck 1743.
Entstanden 1737. Erstdruck 1748.
• 23. Antwort an Johann Jakob Bodmer
Entstanden 1738. Erstdruck 1743.
Entstanden 1741. Erstdruck 1743.
• 1. Der Fuchs und die Trauben
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck 1734.
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck 1748.
• 3. Der Fuchs und die andern Thiere
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck 1748.
• 4. Der Hahn, die Tauben und der Geier
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck 1748.
Entstanden 1748. Erstdruck 1748.
Entstanden 1748. Erstdruck 1748.
• 1. [Als unbesiegt an Muth der letzte Römer starb]
Entstanden 1748. Erstdruck 1751.
• 2. [Auf diesem Blatt steht Claproths Bild geweihet]
Entstanden 1748. Erstdruck 1751.
• 3. [Auf selbst erwählter Bahn sucht, kundig seiner Schuld]
Entstanden 1759. Erstdruck 1762.
• 4. [Der Ruhm, der Weise krönt, der um die Helden strahlt]
Entstanden 1759. Erstdruck 1759.
• 5. [Horch! die Trompete schallt, ihr Klang dringt durch das Grab]
Erstdruck 1762.
• 6. [Steh still, Helvetier, hier liegt das kühne Heer]
Entstanden um 1755 oder vorher. Erstdruck 1762.
• 7. [Wo Russlands breites Reich sich mit der Erde schließet]
Entstanden 1752. Erstdruck anderer Variante 1751.
• 8. [O selig, wer sein Glück, gelassen, Gott vertraut]
Entstanden 1774. Erstdruck 1777.
• 29. Ueber den Tod der Frau Trillerin
Entstanden 1752. Erstdruck 1768.
• 30. Beim Tode der Johanna Maria Ayrerin
Entstanden 1754. Erstdruck 1762.
Entstanden 1756. Erstdruck 1762.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro