[118] Pempelfort bey Düsseldorf, den 4. Nov. 1777.
Hier, du liebe kleine Wilde!
Ruf' ich dir bey deinem Bilde.
Gingst von hinnen: Ach! warum?
Dieses Kämmerchen, wie stumm!
Alles öde rings herum!
Mag ich spähen, mag ich lauschen;
Nirgend hör' ich, Rehen gleich,
Durch das bebende Gesträuch
Unsrer Düßel froh dich rauschen;
Kann, wenn aus dem Buchengang
Früh schon deiner Stimme Klang,
Heller als der Schlag des Finken,
Und an Jubel nur gewöhnt,
Auf zu meinem Fenster tönt,
Keine Grüße mehr dir winken. –
Ach! zurück, weil diese Flur[119]
Um dich trauert, kleine Wilde!
Komm, und drücke deine Spur
Tanzend in die Herbstgefilde.
Komm ans Ufer, gutes Kind,
Wo im rauhen Morgenwind
Unsre Weidenbüsche wallen,
Und die welken Blätter fallen;
Daß vom Ufer, gutes Kind,
Mir der rauhe Morgenwind
Deinen Sang herüber wehe,
Bis ich plötzlich aus dem Flor
Grauer Nebel dich hervor
Mir entgegen schimmern sehe.
Bringe mit dein frisches Blut,
Deiner Augen rasches Feuer,
Deines Herzens volle Glut,
Und den sorgenlosen Muth
Wider manches Abentheuer,
Das in unsern Weg sich stellt,
Wider manches Ungeheuer,
Das am Rosen-Pfade bellt,
Und aufs erste Lächeln fällt.[120]
Eile, frohes Mädchen, eile!
Misch' ein wenig Schelmerey
In des Lebens Einerley;
Scherz' hinweg die lange Weile,
Die des Geistes Mark verzehrt,
Und den leichten Flug ihm wehrt.
Fern von Mode-Ziererey,
Komm, und red' und lache frey
Hier am Ufer; Mädchen, eile!
Uns sind nicht die Büsche todt,
Die uns, grünend, einst gefielen;
Sieh die Blätter, gelb und roth,
Wie sie durch einander spielen,
Und das Bächlein hier, so klar
Als zur Blüthenzeit es war!
Deinen Jubel will ich hören,
Deinen Jubel, wenn das Haar
Wind und Nebel dir zerstören,
Und wenn deine Hand, bereift,
Nach der letzten Blume greift.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro