Ueber den Entsatz von Braunschweig

[76] Zu Halberstadt den 18ten des Weinmonats 1761.


Gebt mir frische Lorbeern um die Leyer,

Denn ich glühe von der Helden Feuer,

Braunschweigs jüngster Sieger sey mein Lied!

Friedrich, seines Bruders tapfrer Rächer,

Kam geflogen, schlug die Mauerbrecher;

Zorn des Löwen hat in ihm geglüht!


Also glühte Cyrus, da er fragte,

Was die fremde Räuber-Rotte wagte,

Die der Meder Heerden rauben kam.

Wütend grif er mit der zarten Rechte

Seinen Säbel, hieb dem Kriegesknechte

Klauen ab, womit er Rinder nahm.
[77]

Friedrich, der zum erstenmahl gerüstet

Geht in Waffen, sah im Geist verwüstet

Seines väterlichen Hauses Stadt.

Gleich den Drachen, welche Feuer speien,

Lagen Feindes Donner, sie bedräuen

Rings um veste Warten, die sie hat.


Das Geschrey der Kinder und der Mütter

Drang zum Gotte, der das Ungewitter

In der hohen Luft sich theilen heißt.

Mächtig sah er aus dem Wolkenbogen;

Und mit stärkerm Muthe angezogen

Ward des jungen Helden kühner Geist!


Wie ein Adler, die versuchten Schwingen,

Mit dem grössern Feinde stark zu ringen,

Schnell und klüglich zu gebrauchen sucht:

Also muthig foderte die Kräfte

Friedrich, zu dem tapfersten Geschäfte.

Plözlich bracht er in die Feinde Flucht.
[78]

Bey dem Grabe Heinrichs laut erschollen

Sind die Jubel von den freudenvollen

Bürgern, auf dem frey gewordnen Wall.

Tausend Stimmen riefen: Friedrich lebe!

Und ein zweytes; Friedrich, Friedrich lebe!

Sprach des Harzgebürges Wiederhall!


Auf dem Brocken hörten es die Rehe;

Hirsche warfen plözlich in die Höhe

Ihrer Häupter zackigtes Geweyh;

Aus den Betten wälzten sich die Thiere,

Und im Thale liessen zweene Stiere

Ihren Kampf, und horchten dem Geschrey.


Also wird der ganze Wald erfüllet,

Wenn der Löwe Siegeslieder brüllet,

Der den Tyger tapfer überwand.

Dieses Thier, voll Blutdurst in der Seele,

Trat verwegen vor des Löwen Höle;

Der zerriß ihn, den er schlafen fand.

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 76-79.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon