|
[185] Aus den braunen Schollen
Springt die Saat empor,
Grüne Knospen trollen
Tausendfach hervor.
Und es ruft die Sonne:
Fort den blassen Schein!
Wieder will ich Wonne,
Glut und Leben sein!
Wieder selig zittern
Auf dem blauen Meer
Oder zu Gewittern
Führen das Wolkenheer!
Durch Millionen Röhren
Ziehn der Erde Saft,
Daß man leis kann hören
Seine Wanderschaft!
In den Frühlingsregen
Sieben Farben streun
Und auf Weg und Stegen
Meinen goldnen Schein!
[185]
Ruhn am Gletscherhange,
Wo der Adler minnt,
Auf der Menschenwange,
Wo die Träne rinnt!
Dringen in der Herzen
Kalte Finsternis,
Blenden alle Schmerzen
Aus dem tiefsten Riß!
Hängt – ich bin die Sonnen! –
Vor das Kerkertor,
Was ihr habt gesponnen
Winterlang, hervor!
O ihr Gramspelunken,
Sendet an den Tag,
Was in euch versunken
Leben, weben mag!
Alle finstern Hütten
Sollen Mann und Maus
Auf die Aue schütten,
An mein Licht heraus!
Auf den grünen Plätzen
Wimmle es herum,
Wende seine Fetzen
Vor mir um und um,
Daß durch jeden Schaden
Leuchten ich und dann
Mit der Liebe goldnem Faden
Ihn verweben kann!
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro