Sibylle

[179] Einsam in der Felsenhöhle,

Tiefen Ernst in keuscher Seele,

Wohnte Phöbus Priesterin.

Oft, in stiller Nächte Hüllen,

Nahte sich der Gott Sibyllen,

Zu erleuchten ihren Sinn.


Staunend fiel sie vor ihm nieder,

Ihr erschauerten die Glieder,

Die der hohe Gast durchdrang.

Und sie öffnete die Lippen,

Und es schollen rings die Klippen

Von prophetischem Gesang.


Auf geweihte Palmenblätter

Grub sie dann den Spruch der Götter,

Von Apoll ihr offenbart.

Vieler Menschen Söhne kamen,

Fragten, lasen, und vernahmen,

Was der Zukunft Schooß bewahrt.
[180]

Aber öfters fuhr der Flügel

Eines Sturmwinds, trotz dem Riegel

Ihrer Pforte, durch die Gruft,

Ach, und riß die leichten Blätter

Ohne Schutz und ohne Retter

Sausend in die öde Luft.


Die Prophetin, unbekümmert

Um ihr Werk, vom Sturm zertrümmert,

Haschte keines je zurück.

Wer von ihr in bangen Nöthen

Trost gehofft und Trost gebeten,

Fluchte dann auf sein Geschick. 1


Weisheit läßt mit sich nicht scherzen;

Menschen, haltet fest im Herzen

Die Orakel der Vernunft.

Weh, wenn vor der Lüste Toben

Maß und Ordnung weggestoben!

Hoffet keine Wiederkunft.

Fußnoten

1 Im Göttinger Musen-Almanach 1789 folgen diese 4 Strophen:

So erzählt die fromme Sage,

So die Dichtung grauer Tage.

Klügler, spottet ihrer nicht!

Merket auf! Ich will sie deuten.

Mit der Fabel Dunkelheiten

Gatte sich der Wahrheit Licht.


Wie Sibyll' in Cuma's Höhlen,

Wohnt in edler Menschen Seelen

Himmlische Beschauungskraft.

Hoher Kunde wird der innen,

Der dem Gaukelspiel der Sinnen,

Ihr zu lauschen, sich entrafft.


Durch des Lebens tausend Irren,

Die des Wallers Fahrt verwirren,

Zeigt die Weisheit ihm die Bahn.

Mitten hin durch Klipp' und Brandung

Leuchtet ihm zu froher Landung

Ihre Fackel hell voran.


Glücklich steuert' er zu Lande,

Lös'te Leichtsinn nicht die Bande,

Die der Ernst den Lüsten flicht.

Dann kann nichts die Fackel schirmen.

Er vernimmt vor ihren Stürmen

Der Pilotin Stimme nicht. –


Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 179-181.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon