[179] Einsam in der Felsenhöhle,
Tiefen Ernst in keuscher Seele,
Wohnte Phöbus Priesterin.
Oft, in stiller Nächte Hüllen,
Nahte sich der Gott Sibyllen,
Zu erleuchten ihren Sinn.
Staunend fiel sie vor ihm nieder,
Ihr erschauerten die Glieder,
Die der hohe Gast durchdrang.
Und sie öffnete die Lippen,
Und es schollen rings die Klippen
Von prophetischem Gesang.
Auf geweihte Palmenblätter
Grub sie dann den Spruch der Götter,
Von Apoll ihr offenbart.
Vieler Menschen Söhne kamen,
Fragten, lasen, und vernahmen,
Was der Zukunft Schooß bewahrt.
[180]
Aber öfters fuhr der Flügel
Eines Sturmwinds, trotz dem Riegel
Ihrer Pforte, durch die Gruft,
Ach, und riß die leichten Blätter
Ohne Schutz und ohne Retter
Sausend in die öde Luft.
Die Prophetin, unbekümmert
Um ihr Werk, vom Sturm zertrümmert,
Haschte keines je zurück.
Wer von ihr in bangen Nöthen
Trost gehofft und Trost gebeten,
Fluchte dann auf sein Geschick. 1
Weisheit läßt mit sich nicht scherzen;
Menschen, haltet fest im Herzen
Die Orakel der Vernunft.
Weh, wenn vor der Lüste Toben
Maß und Ordnung weggestoben!
Hoffet keine Wiederkunft.
1 Im Göttinger Musen-Almanach 1789 folgen diese 4 Strophen:
So erzählt die fromme Sage,
So die Dichtung grauer Tage.
Klügler, spottet ihrer nicht!
Merket auf! Ich will sie deuten.
Mit der Fabel Dunkelheiten
Gatte sich der Wahrheit Licht.
Wie Sibyll' in Cuma's Höhlen,
Wohnt in edler Menschen Seelen
Himmlische Beschauungskraft.
Hoher Kunde wird der innen,
Der dem Gaukelspiel der Sinnen,
Ihr zu lauschen, sich entrafft.
Durch des Lebens tausend Irren,
Die des Wallers Fahrt verwirren,
Zeigt die Weisheit ihm die Bahn.
Mitten hin durch Klipp' und Brandung
Leuchtet ihm zu froher Landung
Ihre Fackel hell voran.
Glücklich steuert' er zu Lande,
Lös'te Leichtsinn nicht die Bande,
Die der Ernst den Lüsten flicht.
Dann kann nichts die Fackel schirmen.
Er vernimmt vor ihren Stürmen
Der Pilotin Stimme nicht. –
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro