Fünfte Szene

[355] Cleon, Dionysa.


DIONYSA.

Wie? Bist du töricht? Wird's so ungetan?

CLEON.

O Dionysa, niemals sah'n herab

Auf solche Schlachtung Sonne noch und Mond.

DIONYSA.

Zum Kinde, denk' ich, wirst du wieder werden.

CLEON.

Ja, wär' ich Herr der ganzen weiten Welt,

Ich gäb' sie hin, es ungetan zu machen.

O sie, in Tugend größer als Geburt,

Der allerhöchsten Königskrone wert,

Sie ohnegleichen! Schurke Leonin!

Den hast du nun vergiftet auch! Das hieß' ich

Noch gut getan, wenn du ihm zugetrunken,

Das ziemte dir! Was kannst du nun wohl sagen,

Wenn Perikles nach seinem Kinde fragt?

DIONYSA.

Nun, daß sie starb. Ein Wärter ist kein Gott,

Der es ernährt und immerdar erhält.

Sie starb bei Nacht; ich sag's: wer widerspricht?

Du müßtest denn den frevlen Blödsinn spielen,

Und, ehrlich nur zu heißen, zwischenfahren;

Sie starb auf unerlaubte Art!

CLEON.

Gewiß,[355]

Von allen Sünden unterm Himmel, zürnen

Zumeist die Götter dieser.

DIONYSA.

Glaube doch,

Zaunkön'ge werden fort von Tharsus fliegen.

Und es Perikles sagen. Pfui der Schande;

Entsprossen sein so edlem Stamm, und doch

So feigen Geistes!

CLEON.

Wer solch' Tun nur billigt,

Auch wenn es schon geschehen, wenn er auch nicht

Vorher mit eingestimmt, der fließt wohl nicht

Aus edlem Quell.

DIONYSA.

So mag's denn also sein,

Doch keiner weiß, als du, wie sie gestorben,

Niemand erfährt's, da Leonin nicht lebt.

Verachtet ward mein Kind durch sie, sie stand

Im Wege ihrem Glück; wer sah sie an?

Marinen nur ging jedes Auge nach,

Der unsern war man grob, sie schien ein Mensch,

Nicht Guten Morgen wert. Das stach mein Herz;

Und nennst du gleich, was ich tat, unnatürlich,

Der du dein Kind nicht liebst, so fühl' ich doch,

Es lacht mich an als eine Tat der Liebe

Für deine einz'ge Tochter.

CLEON.

O verzeih'es, Himmel!

DIONYSA.

Und was den Perikles betrifft,

Was kann er sagen? Wir beweinten sie,

Und trauern noch; ihr Monument ist fast

Vollendet, und ihr Epitaphium sagt

Im goldnen Glanz der Schrift den Ruhm,

Der allgemein in ihr war, und unsre Liebe,

Die's kostbar ihr gesetzt.

CLEON.

Du gleichst Harpyen,

Die zum Verrat ein Engelantlitz tragen,

Und mit den Adlerklauen Beute greifen.

DIONYSA.

Du gleichst dem, der abergläubisch Göttern

Beschwört, daß Winter umgebracht die Fliegen;

Doch wirst du wohl dich meinem Rate fügen.


Sie gehn ab.[356]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 355-357.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon