Dritte Szene

[760] Daselbst vor dem Palast.


Zwei Soldaten auf ihrem Posten treten auf.


ERSTER SOLDAT.

Bruder, schlaf' wohl! Auf morgen ist der Tag.

ZWEITER SOLDAT.

Dann wird's entschieden, so oder so: leb wohl! –

Vernahmst du nichts Seltsames auf der Straße?

ERSTER SOLDAT.

Nichts. Was geschah?

ZWEITER SOLDAT.

Vielleicht ist's nur ein Märchen; –

Nochmals gut' Nacht![760]

ERSTER SOLDAT.

Gut' Nacht, Kam'rad!


Zwei andre Soldaten kommen.


ZWEITER SOLDAT.

Soldaten,

Seid ja recht wach!

DRITTER SOLDAT.

Ihr auch: gut' Nacht, gut' Nacht!


Die beiden ersten Soldaten stellen sich auf ihren Posten.


VIERTER SOLDAT.

Hier stehn wir: wenn's nur morgen

Der Flotte glückt, so hoff' ich sehr gewiß,

Die Landmacht hält sich brav.

DRITTER SOLDAT.

Ein wackres Heer,

Voll Zuversicht.


Hoboen unter der Bühne.


VIERTER SOLDAT.

Still! welch ein Klingen?

ERSTER SOLDAT.

Horch!

ZWEITER SOLDAT.

Hört!

ERSTER SOLDAT.

In der Luft Musik?

DRITTER SOLDAT.

Im Schoß der Erde! –

VIERTER SOLDAT.

Das ist ein gutes Zeichen, meint ihr nicht?

DRITTER SOLDAT.

Nein!

VIERTER SOLDAT.

Stille, sag' ich. Was bedeutet das?

ZWEITER SOLDAT.

Gott Herkules, den Marc Anton geliebt,

Und der ihn jetzt verläßt.

ERSTER SOLDAT.

Kommt, laßt uns sehn,

Ob's auch die andern hörten!


Gehn zu den andern Posten.


ZWEITER SOLDAT.

Heda! Leute!

ALLE SOLDATEN.

Was ist das? Hört ihr's wohl?

ERSTER SOLDAT.

Ja, ist's nicht seltsam?

DRITTER SOLDAT.

Hört ihr, Kameraden? Hört ihr's jetzt?

ERSTER SOLDAT.

Folgt diesem Klang bis zu des Postens Grenze,

Seht, wie das abläuft!

ALLE SOLDATEN.

Ja, 's ist wunderbar! –


Gehn ab.[761]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 760-762.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
Antonius und Cleopatra.
Antony and Cleopatra/ Antonius und Cleopatra [Zweisprachig]
Antonius und Cleopatra (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.10)
Julius Cäsar /Antonius und Cleopatra /Coriolanus
Antony and Cleopatra / Antonius und Kleopatra: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon