Von Christi Fronleichnam

[1.]

Mein Zung erkling

Vnd frölich sing/

Von Christi Leichnam zart/

Auch von dem Blut/

Daß vns zu gut

Am Creutz vergossen ward/

Das genommen/

Vnd herkommen

Von Jungfräwlicher Art.


2.

Ein Jungfraw schon/

Vns Gottes Sohn/

Zu Bethlehem gebar/

Der vnbeschwert/

Die Welt gelehrt/

Lebt drey vnd dreyssig Jahr.

Bald gefangen/

Zum Todt gangen/

Wie propheceyet war.


3.

Vor seinem Todt/

Vnd letsten noth/

Jn diesem Jammerthal/

Zu Tisch er saß/

Das Lämblein aß/

Jn einem grossen Sal/

Da er eben/

Sich selbst geben/

Zur Speiß im Abendmal.
[70]

4.

Das Worte sein

Auß Brod vnd Wein/

Macht Fleisch vnd Blut behend/

Er da handlet/

Kräfftig wandlet/

Brodt ward in Fleisch verwend/

Gleiche Kraffte/

Auß Wein schaffte

Das Blut im Sacrament.


5.

O Christ ha acht/

Vnd wol betracht/

Was Christus hie gethan/

Durch Christi Wort/

An allem Ort/

Dasselb der Priester kan/

Wie befohlen/

Zu erholen/

Die Schrifft zeigt klärlich an.


6.

Lob/ Preiß vnd Ehr/

Je mehr vnd mehr/

Sey Christo weit vnd breit.

Jhn preiß vnd preiß

Vmb diese Speiß/

O liebe Christenheit.

Diese Gaben/

Die wir haben/

Wol brauch zur Seligkeit.

Amen.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 68-71.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon