[Ade, fahr deine strassen]

Ade, fahr deine strassen,

Du schnöd vnd böse welt:

Ade, will dich verlassen.

Weg, weg mit gut, vnd gelt!

Dein zeitlich lust, vnd frewden,

Pracht, ehr, vnd herrlichkeit

Will fürhin gäntzlich meiden;

Achts nur für eitelkeit.


Vor trawrigkeit deß hertzen

Seufftzt ich auß tieffen grund;

Vor immerlichem schmertzen

Ruff ich all tag, vnd stund:

Die zähr mir allweg rinnen,

Wie sanffte regenguß;

Vnd augen immer schwimmen,

Wie stäte wässer-fluß.


Als offt ich dein gedencke,

Mein Gott, vnd höchstes gut,

Zu dir mich gütlich lencke,

Das blut mir wallen thut.[190]

Begird sich thut erheben,

Vnd wird mir lang die zeit;

In ruh kan ich nit leben,

Biß ich von hinnen scheid.


Ach wan, wan soll es werden,

Daß ich mich scheiden thu?

Ist ja doch nichts auff erden,

Da drinn man friedlich ruh.

O wan, wan wird erscheinen

Der villgewunschte tag,

Wan ich von stetem weinen

Einmal auffhören mag?


Trost wolt ich mir bald finden,

Wan ich ein Täublein wer;

Hinauff wolt ich mich schwingen,

Wol in daß himmlisch heer.

Da wolt ich mich versencken

Wol in das höchste gut:

O Gott, wer wird mirs schencken,

Was mich verlangen thut?


Nun will doch ich verbleiben

Bestendig allezeit,

In lust, vnd auch in leiden;

In frewd, vnd trawrigkeit:

Nie soll die lieb erkalten,

Nie soll sie nemen ab;

Zu Gott will ich mich halten,

So gar biß in das grab.


Vnd wan dan schon thut sausen

Der wind auff disem meer;

Wan schon die wellen brausen

Rund vmb mein schifflein her;

Will ich doch nie verzagen,

Gott wird mein hülffer sein;

Den ancker will ich schlagen

Zu seinem hertzen ein. Amen.


Quelle:
Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 182-183,190-191.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon