Ade, fahr deine strassen,
Du schnöd vnd böse welt:
Ade, will dich verlassen.
Weg, weg mit gut, vnd gelt!
Dein zeitlich lust, vnd frewden,
Pracht, ehr, vnd herrlichkeit
Will fürhin gäntzlich meiden;
Achts nur für eitelkeit.
Vor trawrigkeit deß hertzen
Seufftzt ich auß tieffen grund;
Vor immerlichem schmertzen
Ruff ich all tag, vnd stund:
Die zähr mir allweg rinnen,
Wie sanffte regenguß;
Vnd augen immer schwimmen,
Wie stäte wässer-fluß.
Als offt ich dein gedencke,
Mein Gott, vnd höchstes gut,
Zu dir mich gütlich lencke,
Das blut mir wallen thut.[190]
Begird sich thut erheben,
Vnd wird mir lang die zeit;
In ruh kan ich nit leben,
Biß ich von hinnen scheid.
Ach wan, wan soll es werden,
Daß ich mich scheiden thu?
Ist ja doch nichts auff erden,
Da drinn man friedlich ruh.
O wan, wan wird erscheinen
Der villgewunschte tag,
Wan ich von stetem weinen
Einmal auffhören mag?
Trost wolt ich mir bald finden,
Wan ich ein Täublein wer;
Hinauff wolt ich mich schwingen,
Wol in daß himmlisch heer.
Da wolt ich mich versencken
Wol in das höchste gut:
O Gott, wer wird mirs schencken,
Was mich verlangen thut?
Nun will doch ich verbleiben
Bestendig allezeit,
In lust, vnd auch in leiden;
In frewd, vnd trawrigkeit:
Nie soll die lieb erkalten,
Nie soll sie nemen ab;
Zu Gott will ich mich halten,
So gar biß in das grab.
Vnd wan dan schon thut sausen
Der wind auff disem meer;
Wan schon die wellen brausen
Rund vmb mein schifflein her;
Will ich doch nie verzagen,
Gott wird mein hülffer sein;
Den ancker will ich schlagen
Zu seinem hertzen ein. Amen.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro