Das geheimnuß der Hochheiligen Dreyfaltigkeit/sovvol Theologisch als Poëtisch, vvie viel geschehen können/ entvvorffen

[167] 1.

Ihr schöne Geister Seraphim

In glantz/ vnd fewr bekleydet/

Ihr schnelle knaben Cherubim/

Zum Gottes lob vereydet/

Stimmt ein zur besten harpffen mein/

Zur harpffen frisch beschnüret/

Zun glatt-gezielten versen rein/

Auß höchstem thon entführet.


2.

Vom Herren groß/ Gott Sabaoth

Erd/ Himmel starck erschallet:

Dem Einsam-drey/ drey-einem Gott

Daß Meer in brausen wallet.

Ey da laßt vns mit stimmen ein/

Laßt vns die Seiten rühren/[167]

Laßt vns bey süssen versen rein

Die zarte noten führen.


3.

Der Vatter/ Sohn/ vnd heylig Geist

Ist eines nur zusamen/

Doch drey mans je verscheiden heist

Mit eygenschafft/ vnd namen.

Selb-ständig seind personen drey/

Sols niemand nit verneinen/

Daß diese drey doch eines sey/

Mit schrifft mans kan bescheinen.


4.

Man zehlet die selb-ständigkeit

Vnd bleibet vnter dessen

Ein vngezehlte wesenheit/

Vnd Gottheit vnermessen.

Ist eine macht/ vnd herrligkeit

Ist eine krafft/ vnd stärcke/

Ist eine größ/ vnd ewigkeit/

O nur mich recht vermercke.


5.

Der Vatter/ Gott vnd alles ist/

Allein ist er von keinem:

Der Sohn/ auch Gott vnd alles ist/

Allein ist er von einem:

Der Geist auch Gott vnd alles ist/

Allein ist er von zweenen:[168]

Doch alles aller eigen ist/

Thut keiner nichts entlehnen.


6.

Der Vatter kam auß niemandt zwar/

Dich laß noch bas bescheiden/

Vom Vatter kam der Sohn fürwahr/

Der Heilig Geist von beyden/

Der Sohn ist von dem Vatter sein/

Nicht ohn geburt entsprossen/

Der Geist von beyden in gemein/

Doch ohn geburt entflossen.


7.

Der Sohn auß seines Vatters schoß

Von ewigkeit gebohren/

Ist end- beginn- vnd Mutter-loß:

Verstand gibt hie verlohren.

O Sohn/ du deines Vatters glantz!

O Liecht/ vom Liecht gezündet!

Deß Vatters wesen/ vnd substantz

Vnendlich/ vnergründet.


8.

Daß wesen sein/ dir höret zu/

Daß deinig ist das seine/

Bist nur was Er/ vnd Er was du/

Gar fest ichs also meine:

Doch du nit bist/ wer eben Er/

Auch Er wer du mit nichten/[169]

###

Wers anders meinet fehlet ferr/

Der glaub es muß entrichten.


9.

Von beyden bist/ O beyder Geist/

Gleich beyden fürgetretten/

Von beyden gleichsam hergereist/

Gleich beyden anzubetten.

Dem Sohn vnd Vatter/ beyden gleich

In gleich- vnd selbem wesen:

Gantz eben mächtig/ eben reich:

O wolstand außerlesen!


10.

Dasselbig/ waß der Vatter ist/

Was auch der Sohn im gleichen/

Du selber auch natürlich bist;

Thut keiner keinem weichen:

Doch wer der Sohn/ vnd Vatter ist/

Selb-ständig in personen/

Derselbig du mit nichten bist/

Wiewol bey selber Cronen.


11.

Waß du dan bist/ Sohn/ Vatter ist/

Das wesen aller beyden:

Wer du doch bist/ jhr keiner ist/

Personen seind verscheiden.

Von dem/ was eben selber bist/

Ein Gott von Gott sich rühret:

Von denen/ deren keiner bist/[170]

Dein Vrsprung sich entführet.


12.

Ach führe mich in hohem lauff/

Begleite mich in lüfften;

Erhebe mir von Erden auff/

Die schwäre füß/ vnd hüfften.

Mich laß noch ferner machen kund

Dem Leser vnverdrossen/

Wie Sohn/ vnd Geist/ jhr alle stund

Seid ewiglich entsprossen.


13.

Der Vatter sich von Ewigkeit

Nothwendiglich betrachtet/

Sein wesen/ pracht/ vnd Herrlichkeit

Er mit verstandt erachtet.

Sich selbsten er jhm bildet ein/

Vnendlich sich begreiffet;

In jhm Geschöpff/ so müglich sein/

Im selben blick durchstreiffet.


14.

Er gründet seine tieffe macht.

Wiewol doch vnergründet:

Beschawet seine pomp/ vnd pracht/

Sein wesen er erkündet.

Die Gottheit sein/ vnd gantzen gwalt

Von ewig-alten tagen

Er deutlich fasset in gestalt[171]

Was wil man weiter sagen.


15.

Wie klar dan er sich selbst erkendt/

Wie selbst sich er mag wissen/

Also steht er von jhm behend

Im hertzen abgerissen/

Das hertzen wort/ vnd hertz-concept/

Von jhm/ gleich jhm gezeuget/

Auch gleich mit jhm in warheit lebt:

Der glaub vns nicht betreuget.


16.

Weß wesens nun der concipist/

So selb sich concipiret;

Der schön concept auch selber ist/

Vnendlich gleich formiret.

In jhm dieselbe krafft/ vnd macht

Sich zeiget vngefehlet/

Geschöpff in jhm/ als obgesagt/

Auch bleibens vnverhälet.


17.

Schaw da dan zeiget sich das bild/

Ein Gott/ von Gott gestaltet:

Ein Sohn/ von seinem Vatter mildt/

Im wesen vnzerspaltet:

Ein red/ von seinem mund gezihlt/

Ein hertz/ von seinem hertzen/

Ein bild/ von jhm recht abgebildt/

Ein liecht von seiner kertzen.
[172]

18.

Ein Stern/ von eben seinem Stern/

Die Sonn/ von seiner Sonnen/

Der wahre kern von seinem kern/

Der bronn/ von seinem bronnen/

Der schein/ von eben seinem schein/

Der stral von seinem stralen/

Die weißheit/ von der weißheit sein/

Kan besser dirs nit mahlen.


19.

Gleich wie der Vatter/ so der Sohn/

Seind eines nur sie beyden/

Ein einig Gott/ vnd zwo persohn/

All jrrthumb soll man meyden.

Nicht scheidet sich die wesenheit/

Natur bleibt vnzerspaltet;

Sohn/ Vatter selben Scepter beyd

Wie der/ so der verwaltet.


20.

Der Vatter gar in sich verzuckt/

Bleibt ewiglich im wesen/

Sein helles Wort/ hell abgetruckt

Er ewiglich thut lesen/

Er ewig in beschawligkeit

Ob seinem pracht erstarret/

Drumb folgends auch in ewigkeit

Das hertzen-Wort verharret.
[173]

21.

Wer wil nun zierlich reissen dar/

Vnd mahlens nach dem leben/

Wie dan sie beyden also gar

In lust vnd frewden schweben?

Wer wil beschreiben ohn verstoß/

Wie wunder dan getrieben/

Mit außgespanter flammen groß

Sich beyde gleich verlieben?


22.

Der Vatter in so werthem Sohn

Die Schönheit sein betrachtet/

Den Vatter auch in seinem Thron

Der Sohn ohn massen achtet:

Da reget sich mit starckem trieb/

Von ein- vnd einer seiten

Ein hoch- vnd hoch gespante lieb/

Ohn Anfang/ End/ vnd Zeiten.


23.

Der Vatter seufftzet ohne ruh

Zu seinem Sohn verliebet:

Der Sohn jhm wider seufftzet zu/

Sich gleichem fewr ergibet.

Zu gleich dan er/ zu gleich dan der

Mit gleichem brand befangen/

Mit seufftzen hin/ mit seufftzen her

Bezeugens jhr verlangen.
[174]

24.

Ahà der Vatter seufftzen thut

Zu seinem Sohn geschwinde;

Ahà der Sohn auch seufftzet gut

Mit eben selbem winde.

O schöner Sohn! du schönes Bild!

Nun lieb ich dich so sehre.

O schöner Vatter! Vatter milt!

Zu dir mich eben kehre.


25.

O schöner Sohn/ du morgenschein/

Die Lieb ist vnermessen:

O schöner Vatter/ Vatter mein

Auff dich bin gar erseßen.

Ach schöner Sohn du klares liecht/

Für Lieb ich gar erbrinne:

Ach Vatter mein/ ich freylich nicht/

Dem Fewr ich nicht entrinne.


26.

Ahà nun da du schöner Sohn/

Für Lieb kan mich nit lassen:

Ahà nun da du meine Cron/

Ahà laßt vns vmbfassen.

O Sohn du mein: du Vatter mein.

Du meine krafft/ du meine:

Vnd ich dan dein: vnd ich bin dein.

O wollust in gemeine!
[175]

27.

Schaw da dan kräfftig windet ab

Der seufftzer jhrer beyden.

Der süsse Geist/ die süsse gab/

O frewd/ ob allen frewden!

Der Sohn/ vnd Vatter; der/ vnd der

Gar lieb- vnd freundlich hauchet:

Auß einem hertzen her/ vnd her

Der athem süßlich rauchet.


28.

Von beyden kompt der hertzenwind/

Von beyden gleich gewindet:

Ist beyder Geist/ vnd seufftzer lind/

Ahà so nie verschwindet:

Ist beyder vnzertrenntes Band/

So niemal sich entbindet:

Ist beyder Glut/ vnd hertzenbrand/

Ohn maß/ vnd ziel gezündet.


29.

Der Sohn/ vnd Vatter ewiglich/

Ohn end/ vnd ohn beginnen/

Mit gleichem hertzen inniglich

In gleicher Lieb erbrinnen.

Sie beyde zween/ vnd eines beyd/

Sich ewiglich vmbfassen/

So sauset auch in Ewigkeit/

Der Geist/ ohn vnderlassen.[176]

30.

O süsser wind/ O süsser Blast!

Von beyden her geblasen:

Erleuchte meinen Sünden-last/

Heil meine Wund/ vnd Masen.

Ach mache mich der Sünden loß/

Der Bürden vnerträglich:

Blaß auff die ketten/ band/ vnd schloß/

Mit seufftzen vnaußsprechlich.


31.

O gülden Regen/ gülden-fluß!

Von beyden gleich ergossen:

O gülden stral/ O gülden-schuß!

Von beyden fürgeschossen!

Thu nur die dürstend hertzen dein

Mit deiner gnad befeuchten;

Thu nur mit deinem klaren schein

Die Kinder dein erleuchten.


32.

Deß Sohns/ vnd Vatters einig kuß/

In Beyden vnzertheilet;

O starck- vnd reicher gnaden guß!

So gleich all schaden heilet.

Vns deine Kinder spahr gesund/

Das leben vns erstrecke/

Vnd aller vnser hertz/ vnd mund

Zu deinem lob erwecke.
[177]

33.

Gelobet sey der einig Gott/

Zu tausent/ tausent mahlen/

Zu tausentmahl Gott Sabaoth/

Vnd noch zu tausentmahlen.

Gelobet die Dreyfaltigkeit/

Dreyfältig in personen/

Gelobet die Drey-Einigkeit

Drey-Einig in der Cronen.


34.

Dir sey lob/ ehr/ vnd preiß geleist/

Als nun/ von zeit/ zu zeiten/

O Vatter/ Sohn/ vnd heilig Geist/

In folgend-ewigkeiten.

Dich loben deine Seraphim/

In glantz vnd fewr bekleydet/

Dich loben deine Cherubim

Zu deinem lob veraydet.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 167-178.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon