[51] 1.
So hat denn nu die eine Nacht
ein Tag treu-brüchig dich gemacht/
das heißt mit falschen Eydes-schwüren
ein allzu gläubig Kind verführen.
2.
Ich war ia noch in Szyten [nicht]
noch wo ein schwarzes Mohr-gesicht
in Afriken im Schweisse fliesset/
noch wo der Tyger sich ergiesset.
3.
Ja/ wenn mein Schiff im Meere stünd
und mich ein ungestümer Wind[51]
wor hätt' in Indien getragen
so wolt' ich nicht ein Wörtchen sagen.
4.
Nu sind nur wenig Stunden hin
daß ich nicht/ Leichte/ bey dir bin/
und du/ du bist schon umbgewendet
und hast dich fremder Gunst verpfändet.
5.
Es trennt uns kaum das dritte Hauß
und deine Treu ist schändlich auß/
es sind die Worte mit den Winden
geflohen zu des Meeres Gründen.
6.
Wie ist der reinen Keuschheit wehrt
doch dieser Zeit so ganz entehrt/
ich müste fast die Welt durchgehen
doch würd' ich kaum Perillen sehen.
7.
Nichts bessers kan ein Weibes-Bild
als daß sie Treu mit List vergillt/
und meisterlich weiß zubetriegen
mit Schmeicheln Spott und schlimmen Lügen.
8.
Kein Blat wird durch den Ost und Nord
so ungewiß getrieben fort,
als ihre flüchtige Gedanken
bald hier/ bald dorthin zweiffelnd wanken.
9.
Weil du denn nu verhärtet bist/
und dir gefällt die leichte List/[52]
so laß ich dir den Wetterwillen/
und wil mich gerne gerne stillen.
10.
Doch wüntsch' ich daß der Amor dich
mit Pfeilen rühre kräfftiglich
und daß/ um den du mich verlassen/
der/ wie du mich/ dich möge hassen.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro