|
1812.
An meinen Bruder.
Ode.
Spartacum si qua potuit vagantem.
Fallere testa.
Horat. L. III. Od. 14.
Hervor aus innerm Schatze, Bewährtester,
Du ächter Achtundvierziger! unentweiht
Wie Tiburs Nektar, unumleuchtet
Du, von des Spartacus Mordbrandsfackel.
Längst glomm ihr Zunder, mählig emporgefacht
Flammt Gluthenlohe, tanzet auf Trümmerschutt,
Im Saturnalgelage, trotzend
Heiligen Maalen, die freche Rotte!
Hervor! was säumst du? Auf! du Gebanneter,
Nun fünfundsechszig Herbste, du Lebenshauch,
In schwachen Scherben, doch selbst dieser
Saugt aus dem Gaste sich Kraft und Wärme.
[263]
Wißt, heut' ist Feier! Kränzet das Heiligthum
Der frommen Freude, zündet ihr Flämmchen, schließt
Der Halle Thore, nur das Pförtchen
Oeffne sich leise den Auserkohrnen.
Heil, Bruder, Heil Dir! Fülle des Segens – o,
Du ruhst an seiner Quelle! – beströme Dich!
Empor aus hochgehob'nem Kelchglas'
Athmet das Opfer der Herzenswünsche.
Klinget an, ihr Söhn' und Töchter und Eidame,
Mit Jedem leer' ich's! Enkel und Enkelinn,
Und's Hännschen dort im Keller! – Ha! zur
Schaar ist erwachsen der Hochgefeirte!
Auch meine Baucis bringet ihr Schärflein dar,
Im Fingerhütchen, klinget ertönend an,
Ein Tröpfchen, traun Gutedel, köstlich
Mehr als Kleopatra's stolzer Perltrunk.
Hör', Jahrgenosse! brüstest dich, feuriger
Und reger stets erglühe dein Traubenblut,
Erst Enkels-Enkel schlürf' aus deiner
Flasche den duftenden Götterbalsam.
[264]
So ich! es wallt mir immer und immerdar
Für meinen Pollur höher noch, flammender
Die Kastorbrust! Der Jahre Neige
Ebbet, doch freier und freier schwingt sich
Der Liebe Fittig, höhnet die schmählige,
Des Raumes Fessel! – Doch, o was netzet mir
Die Wange, hemmt des Sanges Flug? ist's,
Was mir die Saiten umschleicht, ist's Wehmuth?
In deinen Schleier hüll' ich, Sophia, mich,
Verzeih den Zähren, die ich an deinem Fest
Verbannte – Ach, sie schaut das Sonnen-
Auge, sie rinnen der Sterne Reigen!
Erstumme heut', o Klage! Des Wiedersehns,
Des oft erneuten Bilder, umschwebet mich,
Wenn nun der Wonne Stunde hertanzt,
Wir in die offenen Arm' uns stürzen.
Die Leyer schwieg. Da säuselt' es, gaukelt' es
Auf zarten Zehen, nahte mir, flüsterte:
»Grüß' Seine« – neigt' ein Köpfchen – »hohe
Muse, von deinem Camönen-Mädchen.«
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro