|
[174] Warum die Blume das Köpfchen senkt,
Warum die Rosen so blaß?
Ach! die Thräne am Blatt der Lilie hängt,
Vergangen das schön frische Gras.
Die Blumen erbleichen,
Die Farben entweichen,
Denn sie, denn sie ist weit
Die allerholdseeligste Maid.
Keine Anmuth auf dem Feld,
Keine süße Blüthe am Baume mehr,
Die Farben, die Töne durchstreifen die Welt
Und suchen die Schönste weit umher.
Unser Thal ist leer
Bis zur Wiederkehr,
Ach! bringt sie gefesselt in Schöne
Zurücke ihr Farben, ihr Töne.
[175]
Regenbogen leuchtet voran
Und Blumen folgen ihm nach,
Nacht'gall singt auf der Bahn,
Rieselt der silberne Bach:
Thun als wäre der Frühling vergangen,
Doch bringen sie sie nur gefangen,
Wird Frühling aus dem Herbst alsbald,
Herrscht über uns kein Winter kalt.
Ach! ihr findet sie nicht, ihr findet sie nicht,
Habt kein Auge, die Schönste zu suchen,
Euch mangelt der Liebe Augenlicht,
Ihr ermüdet über dem Suchen.
Treibt wie Blumen die Sache als fröhlichen Scherz,
Ach! nehmet mein Herz,
Damit nach dem holden Engelskinde
Der Frühling den Weg gewißlich finde.
[176]
Und habt ihr Kinder entdeckt die Spur,
O, so hört, o, so hört mein ängstlich Flehn,
Müßt nicht zu tief in die Augen ihr sehn,
Ihre Blicke bezaubern, verblenden euch nur.
Kein Wesen vor ihr besteht,
All's in Liebe vergeht,
Mag nichts anders mehr sein
Als ihre Lieb' allein.
Bedenkt, daß Frühling und Blumenglanz
Wo ihr Fuß wandelt, immer schon ist,
Kommt zu mir zurück mit leichtem Tanz,
Daß Frühling und Nacht'gall doch um mich ist;
Muß dann spät und früh
Mich behelfen ohne sie,
Mit bittersüßen Liebesthränen
Mich einsam nach der Schönsten sehnen.
[177]
Aber bleibt, aber bleibt nur wo ihr seid,
Mag euch auch ohne sie nicht wiedersehn,
Blumen und Frühlingston wird Herzeleid,
Will indeß hier im bittersten Tode vergehn.
Mich selber zu strafen,
Im Grabe tief schlafen,
Fern von Lied, fern von Sonnenschein
Lieber gar ein Todter sein.
Ach! es bricht in der Sehnsucht schon
Heimlich mein Herz in der treusten Brust,
Hat die Treu' so schwer bittern Lohn?
Bin keiner Sünde mir innen bewußt.
Muß die Liebste alles erfreun,
Mir nur die quälendste Pein?
Treulose Hoffnung, du lächelst mich an:
Nein, ich bin ein verlorner Mann.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro