Nadine

Eine Erzählung in Priors Manier

[69] »Nadine, komm, und misch in deinen Kuß

Den Zauberton, der Philomelens gleichet,

Indes die Nacht mit unbemerktem Fuß

Den jungen Tag in Florens Arm beschleichet.


Ein Augenblick wird schon zu teur versäumt;

Sie fliehn, sie fliehn mit Flügeln an den Füßen,

Die Stunden fliehn, die unter unsern Küssen

Ein Quincika1 am Quell der Lust verträumt.


Hat meinen letzten Hauch dein Mund einst aufgeküßt,

Was folget uns ins öde Reich der Schatten?

Ach! die Erinnerung was wir genossen hatten

Ist mehr vielleicht als dann uns übrig ist.«


So spricht Amynt, und drückt, indem er's spricht,

An ihren Schwanenhals sein glühendes Gesicht,

Und fühlt, vom Arm der Liebe sanft umwunden,

Den ganzen Wert der eilenden Sekunden.


Mit Augen, wo die Traurigkeit

In süße Wollust schmilzt, verschämt, doch hingerissen

Von eurer Macht, Natur und Zärtlichkeit,

Entwindt sie lässig nur sich seinen heißen Küssen.


Die schlaue Nacht zieht jüngferlich bescheiden

Ein Wölkchen, wie vom dünnsten Silberflor,

Dem Seitenblick der spröden Luna vor;

Ein Rosenbusch wächst schnell um sie empor,

Und ungesehn umflattert sie ein Chor

Von Liebesgöttern und von Freuden.
[70]

Nur Einer aus der kleinen Schar

Ein junger Scherz, von dreisterem Geschlechte,

Den eine Grazie dem schönsten Faun gebar,

Setzt schalkhaft auf dem braunen Haar

An deiner Stirn, Nadine, sich zurechte.


Amynt wird ihn zuletzt gewahr,

Und will den losen Gaukler fangen;

Allein der Scherz, der leicht von Füßen war,

Entschlüpft, und flieht in eins der Grübchen ihrer Wangen.


Auch hier verfolget ihn Amynt.

Nun, denkt er, soll mir's doch in ihren Lippen glücken!

Ja! wäre nicht sein Gegner schnell besinnt

Den kleinen Gott mit Küssen zu ersticken.


Er zappelt, wie ein junger Aal

Im feuchten Netz, und schlägt und sträubt sich mit den Flügeln,

Bis zwischen sanft erhabnen Hügeln

Von warmem Schnee ein dämmernd Rosental

Sich ihm entdeckt. – Er glitscht an einer Leiter

Von Bändern unvermerkt herab.

Umsonst! Der Mund, der keine Rast ihm gab,

Folgt ihm durch Berg und Tal, und treibt ihn immer weiter.


Wohin, o Venus, soll er fliehn?

Wo kann er zu entrinnen hoffen?

Wie soll er sich der Schmach, erhascht zu sein, entziehn?

Wo ist noch eine Zuflucht offen?


So wie ein Reh, vom frühen Horn erweckt,

Mit raschem Lauf, der kaum das Gras berühret,

Von Bergen flieht, dann steht, die Ohren reckt,

Dann schneller eilt, vom Nachhall fortgeschreckt,

Und sich zuletzt in einen Hain verlieret,

Wo krauser Büsche Nacht ihm seinen Feind versteckt:
[71]

So eilt der schlaue Scherz, ganz atemlos vor Schrecken,

So leis er kann in eine Freistatt sich,

Wo ihn sein Jäger sicherlich

Nicht suchen werde, zu verstecken.


Der Flüchtling glaubt, in Paphos tiefstem Hain,

Wo, unentdeckt sogar bei Sonnenschein,

Sich Amor oft an Spröden schon gerochen,

Glaubt in Cytherens Heiligtum,

In Dädals Labyrinth, ja im Elysium

Nicht sicherer zu sein als wo er sich verkrochen.


Allein der Liebesgötter Schar

Die, Bienen gleich, doch unsichtbar,

In Trauben an Nadinens Wangen,

An ihrem Rosenmund, an ihrem Busen hangen,

Bemerkten bald die reizende Gefahr,

Und schrien laut – als es zu späte war:

»Ach! Brüderchen, du bist gefangen!«


Fußnoten

1 Aus Boccaz und La-Fontäne bekannt.


Quelle:
Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 69-72.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
C. M. Wielands sämtliche Werke: Band IX. Gedichte
Wielands Oberon: Ein Gedicht in Vierzehn Ges Ngen
Oberon: Ein Gedicht in Zwolf Gesangen

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon