Hochbehälter [2]

[83] Hochbehälter (für Sammelkörper), sind in Holz, Eisen oder Stein bezw. in Beton (Hennebique [1] u.s.w.) ausgeführte, zur Lagerung von Kohle, Koks, Asche, Sand, Getreide, Zement, Mehl u. dergl. bestimmte (Vorrats-) Bunker. Vgl. a. Haufenlager und Taschen sowie Gasfabrik, Kesselhäuser, Lokomotivbekohlung, Massentransport und [2].

Diese Hochbehälter dienen zur Lokomotiv- oder Wagenbeschickung (Fig. 1), [3] – vgl. a. Haufenlager, Fig. 1 – [4], oder sie werden über den Kesseln in Krafthäusern (Fig. 2) [5] und über den Retorten in Gasanstalten (Fig. 3) [6] wie auch zur Lagerung und bequemen Verteilung für Städteversorgung u. dergl. (Füllung durch Hochgleise) [Fig. 4], Konveyor (s.d.) – Fig. 3 links – u.s.w., s.a. Haufenlager; Verteilung in Straßenhöhe – (Fig. 3 und 4. –) [7] angelegt. Vgl. ferner Taschen für Schiffsbeladung u. dergl. [8].[83]

Hinsichtlich der Form der Hochbehälter seien unterschieden: 1. Prismen oder Zellen (vgl. a. Silospeicher [9]), 2. Taschen (s.d. und Fig. 1 [8]), 3. Zylinder, und zwar a) als große Einzelbehälter [10] oder b) zu mehreren nebeneinander [11], 4. Mulden, z.B. nach Berquist (Fig. 2 und 4). Ein Vergleich der letztgenannten Arten (3b und 4) ergibt, daß ein Berquist-Hochbehälter mit 314 t Aufnahmefähigkeit rund 27 t Eisenkonstruktion benötigte, während fünf zylindrische Behälter für den gleichen Zweck, Ort u.s.w. von zusammen 209 t Lagerraum rund 37 t Eisenkonstruktion erforderten; das bedeutet bei einer Ersparnis von etwa 10 t oder 27% an Material zugleich eine um 105 t größere Lagerfähigkeit bezw. ein Mehr von 50%. Bezüglich der Berechnung von Hochbehältern für Sammelkörper sei verwiesen auf [12].


Literatur: [1] Linse, »Stahl und Eisen« 1903, S. 317 ff. – [2] Buhle, Technische Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern (Massengütern), III. Teil, Berlin 1906, S. 320. – [Abgekürzt T.H. III.]. – [3] Ders., T.H. III, S. 101 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 783 ff.]. – [4] Ders., Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899, S. 68 ff., und Tafeln X und XI [Glasers Ann., 1898, II, S. 92, und Tafeln VI und VII]; ferner T.H.I., S. 57 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 74 ff.]. – [5] Ders., T.H. III., S. 289 [Elektr. Bahnen, 1904, S. 163] und S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 854]; ferner T.H.I., S. 65 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 81 ff.]. – [6] Ders., T.H.I., S. 80 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S 513] T.H. II., S. 49 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1472]. – [7] Ders., T.H. III., S. 286 ff. [Elektr. Bahnen 1904, S. 162 bezw. 143 ff.]. – [8] Ders., T.H.I., S. 46 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1358]; T.H. III., S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 855]; »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S 1239 – [9] Ders. Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899 S 3 ff. und Tafeln III und IV (Getreide) sowie S. 47 ff. und Tafel VII (Kohlen) [Glasers Ann. 1899 S 18 ff (Getreide), sowie 1898, II, S. 65 ff. und Tafel III (Kohle)]; T.H.I., S. 86 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 730 ff.] (Kohle); T.H. II, S. 145 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S 221 ff.] und T.H. III., S. 184 ff. (Getreide). – [10] Ders., T.H. III., S. 93 [»Glückauf« 1905, S. 158] – [11] Ders., ebend., S. 288 [Elektr. Bahnen 1904, S. 162]. – [12] Ders., »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S. 1270, und Pleißner, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 976 ff.

M. Buhle.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 83-84.
Lizenz:
Faksimiles:
83 | 84
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon