Maßwerk

[331] Maßwerk, eine der Gotik eigentümliche Verzierung der Flächen, meist aus Kreisen oder Kreisteilen gebildet.

Seine hauptsächlichste Verwendung findet es an den Fenstern oder Brüstungsgeländern (s. Fig. 1) als durchbrochene Arbeit. Aber auch ganze Wandflächen, Giebelfelder (s. Wimperge) oder die Fache der Steinhelme der Türme (s. Fig. 2) sind dadurch belebt. Besonders reizvoll sind die Maßwerke der Rosen und vierteiligen Kirchenfenster, an welchen sich die Entwicklung dieser eigenartigen Verzierung verfolgen läßt. Anfänglich nur als Kreis, der auf zwei Spitzbogen aufruht, gebildet, kam durch Einsetzen der Nasen (s. Fig. 3) die Teilung der Kreise, als Drei-, Vier- oder Fünfpaß u.s.w. (s. Paß), sowie später die Fischblase (Fig. 4), eine länglich gestreckte Form, auf. In der besten Zeit zeigt sich eine organische Ausbildung der großen Fenster mit Hauptteilung auf sogenannten[331] alten Pfosten, zwischen welchen die schwächere Zwischenteilung auf sogenannten jungen Pfosten aufsetzte (Fig. 5, 6 und 7). Dabei bildete der obere Teil das Maß-, der untere das Stabwerk. In der vielfachen Verschiedenartigkeit der Formgebung des Maßwerks spricht sich eine überreiche Phantasie und Gestaltungskraft aus, die jener Kunstperiode eigen war.


Literatur s. Baustile, Bd. 1, S. 632 [10].

Weinbrenner.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6.
Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6.
Fig. 7.
Fig. 7.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 331-332.
Lizenz:
Faksimiles:
331 | 332
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon