Das Lied von der Königin.

[281] 1. Leb', o lebe unser Gott!

Lebe grosser Herr und Gott!

Leb' als König, Sonne du!

Leb' als Königin, o Mond!

Land der Väter, lebe hoch,

Land als Lehen uns vererbt!


2. In den alten Tagen herrschte

Kunti,A1 Mutter der fünf Pândus,

In den sechsundfünfzig Reichen

Des berühmten Jambudwîpa.

Doch in unsern Tagen herrscht

Durch des Allerhöchsten Gnade

Auf dem hehren Thron von England

Unsre edle Königin,

Strahlend wie ein Kranz von Perlen,

Lieblich wie die Jasminblume.
[281]

3. Und der grosse Herr und Führer

Ihrer tapfern Siegesheere

Pflanzte auf in jedem Lande

Seiner Königin Panier,

Und, das Schwert in starker Hand,

Nahm er ein die Länder alle,

Und erobert' unser Kurgland,

Das, dem Sternenhimmel gleichend,

Voller Dörfer, voller Häuser,

Häuser, voll von schönen Kindern,

Wie ein Garten voller Blumen,

Jungen Männern, schön und stattlich

Gleich dem Blütenbaume Campak;

Strahlend wie ein Kranz von Perlen

Sind die Frau'n, die Kinder alle

Lieblich gleich der Jasminblume.

Wie das Wild im heil'gen Forste,

Wo man nie die Flinte feuert,

Also mehren sich die Herden.

Unser Land hat Reis die Fülle

Gleich dem Sand am Kâv'ristrande.

Durch die Gunst der Königin

Leiden keinen Mangel wir,

Leben alle froh und glücklich.


4. Reitend auf dem stolzen Streitross,

Zog des Heeres tapfrer Führer

Aus, die Lande zu erobern;

Sitzend auf dem Thron der Ehren,

Richtet er die Könige.

Wie das Reh, vom Blei getroffen,

Fielen vor ihm seine Feinde.

Als der Held mit starker Hand

Hingestreckt den Königstiger,A2[282]

Lebten alle Herden glücklich!

Sicher leben alle Völker

Weit und breit in den Gebieten

Unsrer edlen Königin.

Lange lebe sie und glücklich

Durch des allerhöchsten Gnade,

Schirmend unser teures Kurgland!


Fußnoten

A1 Konti oder Konti-dêvi.


A2 Tipu Sultan. Tipu bedeutet Tiger.


Quelle:
Seidel, A. (Hg.): Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur. Weimar: Verlag von Emil Felber, 1898, S. 283.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon