Jakobsstab

[158] Jakobsstab, 1) Stab, wie man ihn dem Apostel Jakobus dem Ältern beilegte, und wie ihn darum die Pilger nach seinem Grabe trugen (vgl. Jakobsbrüder); auch ein in einem solchen Pilgerstab versteckter Dolch oder Degen. – 2) Die drei in gerader Linie stehenden Sterne zweiter Größe (δ, ε, ζ) am Gürtel des Orion (s. d.). – 3) Ein älteres astronomisch-nautisches Instrument zum Winkelmessen (Baculus Jacob, Radius astronomicus, Gradstock, Kreuzstab), vgl. Tafel »Astronomische Instrumente«, S. I.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 158.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika