Piërantōni

[866] Piërantōni, Augusto, ital. Völkerrechtslehrer, geb. 24. Juni 1840 zu Chieti in den Abruzzen, ward Ministerialsekretär in Turin und auf Grund der Schriften »Sull' abolizione della pena di morte« (Turin 1865) und »Il progresso del diritto pubblico e delle genti« (Modena 1866; deutsch von Scholz: »Die Fortschritte des Völkerrechts im 19. Jahrhundert«. Berl. 1899) Lehrer des Völkerrechts an der Universität Modena, wurde 1870 als Professor nach Neapel berufen und ist seit 1876 ordentlicher Professor für Völkerrecht und Dozent für Verfassungsrecht an der Universität Rom. Seit 1883 ist er Senator. Seine Hauptwerke sind: »Trattato di diritto internazionale« (Bd. 1, Rom 1881) und »Trattato di diritto costituzionale« (Bd. 1, Neapel 1873; 2. Aufl., Rom 1897). Außerdem schrieb er unter anderm: »Storia degli studi del diritto internazionale in Italia« (Modena 1869; 2. Aufl., Flor. 1902; deutsch von Roncali mit Zusätzen des Verfassers als »Geschichte der italienischen Völkerrechtsliteratur«, Wien 1872); »La chiesa cattolica nel diritto commune« (Flor 1871); »Gli arbitrati internazionali e il trattato di Washington« (Neapel 1872). P. vertrat Italien 1885 auf der Pariser Konferenz über die Schiffahrt im Suezkanal[866] und ist Mitbegründer des Instituts für internationales Recht. – Seine Gattin Grazia P.-Mancini, geb. 1843 in Neapel, Tochter des italienischen Staatsmannes Pasquale Mancini, seit 1868 mit P. vermählt, veröffentlichte Novellen und Gedichte: »Poesie« (Bologna 1879; neue Ausg., Turin 1905), aus denen P. Heyse die gemütvolle Dichtung »Maddalena« übersetzte (»Italienische Dichter«, Bd. 4), weiter die Erzählung: »Lidia« (Mail. 1880; deutsch, Stuttg. 1882); »Commedie d'infanzia« (Mail. 1881); die Romane: »Dalla finestra« (deutsch, Stuttg. 1883), »Sul Tevere« (Rom 1884), »Costanza« (das. 1888) und »Nuove poesie« (Caserta 1888). Vgl. P. Heyse in »Westermanns Monatsheften«, 1905.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 866-867.
Lizenz:
Faksimiles:
866 | 867
Kategorien: