1. Poncho, Federkleid. Peru.
2. Papageien-Mumie. Peru.
3. Mumie, bekleidet. Peru.
4. Mumienkopf (Atrappe). Peru.
5. Steinfigur. Mexiko.
6. Tongefäß. Mexiko.
7. Grabtafeln. Peru.
8. Grabtafeln. Peru.
9. Kindermumie. Peru.
10. Tonfigur (Lama). Peru.
11. Tonurnen. Peru.
12. Tonurnen. Peru.
13. Tonurnen. Peru.
14. Schüssel mit Geier. Mexiko.
15. Goldfigur aus Antioquia (Kolumbien).
16. Goldschmuck. Kolumbien.
17. Urne (zwei Jaguare). Peru.
18. Bronzeäxte. Peru.
19. Bronzeäxte. Peru.
Brockhaus-1911: Amerikanische Altertümer · Assyrische Altertümer · Babylonisch-assyrische Altertümer · Pergamenische Altertümer · Amerikanische Literatur · Amerikanische Kunst · Amerikanische Rasse · Amerikanische Orgel
Lueger-1904: Amerikanische Bauweise
Meyers-1905: Amerikanische Altertümer · Konservierung der Altertümer, Denkmäler und Gemälde · Mexikanische Altertümer · Fränkische Altertümer · Gallische Altertümer · Keltische Altertümer · Moabitische Altertümer · Peruanische Altertümer · Römische Altertümer · Pergamēnische Altertümer · Nordische Altertümer · Ozeanische Altertümer · Christliche Altertümer · Altertümer-Konservierung · Altertümer · Afrikanische Altertümer · Angelsächsische Altertümer · Benin-Altertümer · Amerikanische Sprachen · Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft · Schwämme, amerikanische · Amerikanische Völker · Amerikanische Pest · Amerikanische Rasse · Amerikanische Literatur · Amerikanische Orgeln
Pierer-1857: Amerikanische Pest · Amerikanische Schreibmethode · Amerikanische Nüsse · Amerikanische Pelzgesellschaft · Amerikanische Biene · Amerikanische Columbo · Amerikanische Sprachen · Russisch-Amerikanische Pelzgesellschaft · Amerikanische Erbsen · Amerikanische Erdnuß · Amerikanische Alterthümer · Amerikanische Axt · Amerikanische Menschenrace · Amerikanische Mühle · Amerikanische Gans · Amerikanische Literatur
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro