Brockhaus-1911: Sibirische Eisenbahn · Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mandschurische Eisenbahn · Syrische Eisenbahn · Zentralasiatische Eisenbahn · Ussuri-Eisenbahn · Transkaspische Eisenbahn · Main-Weser-Eisenbahn · Bergisch-Märkische Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Anatolische Eisenbahn · Eisenbahn · Main-Neckar-Eisenbahn · Lehrter Eisenbahn · Elektrische Eisenbahn
Herder-1854: Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn
Lueger-1904: Nebenbahn, -eisenbahn · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Eisenbahn · Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
Meyers-1905: Pneumatische Eisenbahn · Mombas-Uganda-Eisenbahn · Mandschurische Eisenbahn · Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft · Zentralasiatische Eisenbahn · Transkaspische Eisenbahn · Sibirische Eisenbahn · Elektrische Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Asiatische Eisenbahn · Anatolische Eisenbahn · Eisenbahn · Eisenbahn-Zentralabrechnungsbureau · Eisenbahn-Generalsaldierungsstelle · Eisenbahn-Clearinghaus
Pierer-1857: Centrifugal-Eisenbahn · Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn
Roell-1912: Bergen-Kristiania-Eisenbahn · Bau einer Eisenbahn · Bergisch-Märkische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Atchison-Topeka- und Santa-Fé-Eisenbahn · Altona-Kieler Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Baltimore- und Ohio-Eisenbahn · Aussig-Teplitzer Eisenbahn
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro