Brockhaus-1911: Sibirische Eisenbahn · Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mandschurische Eisenbahn · Syrische Eisenbahn · Zentralasiatische Eisenbahn · Ussuri-Eisenbahn · Transkaspische Eisenbahn · Main-Weser-Eisenbahn · Bergisch-Märkische Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Anatolische Eisenbahn · Eisenbahn · Main-Neckar-Eisenbahn · Lehrter Eisenbahn · Elektrische Eisenbahn
Herder-1854: Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn
Lueger-1904: Nebenbahn, -eisenbahn · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Eisenbahn · Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
Meyers-1905: Pneumatische Eisenbahn · Mombas-Uganda-Eisenbahn · Mandschurische Eisenbahn · Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft · Zentralasiatische Eisenbahn · Transkaspische Eisenbahn · Sibirische Eisenbahn · Elektrische Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Asiatische Eisenbahn · Anatolische Eisenbahn · Eisenbahn · Eisenbahn-Zentralabrechnungsbureau · Eisenbahn-Generalsaldierungsstelle · Eisenbahn-Clearinghaus
Pierer-1857: Centrifugal-Eisenbahn · Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn
Roell-1912: Bergen-Kristiania-Eisenbahn · Bau einer Eisenbahn · Bergisch-Märkische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Atchison-Topeka- und Santa-Fé-Eisenbahn · Altona-Kieler Eisenbahn · Atmosphärische Eisenbahn · Baltimore- und Ohio-Eisenbahn · Aussig-Teplitzer Eisenbahn
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro