14. Tribus: [133] Pterostichini.

Vschn. mit einem Ausschnitt am Innenrande; FBasis ohne lange Borsten. Hsch. an den Hlb. angeschlossen; Fld. nicht verkürzt. VTr. des S mit 3 erweiterten, herzförmigen oder ausgerandeten Gld. St. neben den Augen mit 2 Borstenpunkten. VSchn. mit einem normalen Enddorn. LTs. am vorletzten Gld. mit 2 Borsten.


Hierher zahlreiche Gattungen mittelgrosser Käfer, welche besonders reich an Arten in den Alpen vertreten sind. Sie leben unter Steinen, unter Moos, Gerölle etc.

Von 7 Arten sind die Jugendstände bekannt, welche bei den betreffenden Gattungen erwähnt werden.

In der deutschen Fauna sind nachstehende Gattungen zu berücksichtigen:


A'' Die Epipleuralränder der Fld. vor der Spitze einfach; sie laufen allmählich ineinander zusammen, ohne sich daselbst zu kreuzen; Klauen manchmal gezähnelt oder gekämmt. Die Trochanteren der HB. sind normal entwickelt, höchstens 1/3 so lang als die Schl.; HSchl. auf dem äusseren HR. mit 2, 3 oder mehr borstentragenden Punkten besetzt.


  • Fg. 58. Einfache Epilpleuren - Calathus.
    Fg. 58. Einfache Epilpleuren - Calathus.

I. Unterabteilung: Sphodrina.


1'' Klauen innen gezähnelt oder gekämmt. Schultern meist mit kleinem eckigen Schulterzähnchen.

2'' Die 3 erweiterten Gld. der VTr. des S dreieckig oder herzförmig, nicht länger als breit; kleiner u. gedrungener gebaut, der Hsch. häufig von der Basis nach vorne verengt

Calathus Bon.

2' Die 3 erweiterten Gld. der VTr. des S langgestreckt, Gld. 2 u. 3 rechteckig. Käfer gross u. langgestreckt

Dolichus Bon.

1' Klauen innen glattrandig oder schwach gezähnelt bei einigen Laemostenus.

3'' Die Trochanteren sind beim S grösser als beim Q, in beiden Geschlechtern zugespitzt

Sphodrus Clairv.

3' Die Trochanteren beim S u. Q fast gleich, am Ende abgerundet.

4'' Tr. auf der OS. mit gelben Haaren besetzt. (F. vom 4. Gld. an fein bebehaart.)

5'' HschBasis ungerandet, Körper braunrot

Antisphodrus Schauf.1

5' HschBasis fein gerandet, Körper blauschwarz

Laemostenus Bon.

4' Tr. auf der OS. kahl.

6'' HWinkel des Hsch. abgerundet.

7'' Endgld. der LTs. beilförmig verbreitert

Synuchus Gyll.

7' Endgld. der LTs. schlank, nicht verbreitert.

8'' F. vom 4. Gld. an fein u. dicht behaart.

9'' Kinn am VR. in der Mitte ohne Zähnchen. OS. bronzefarbig.

Olisthopus Dej.

9' Kinn in der Mitte des VR. mit einem Zähnchen

Agonum Bon.

8' F. vom 3. Gld. an fein u. dicht behaart

Europhilus Motsch.

6' HWinkel des Hsch. scharfeckig, Hsch. meistens herzförmig.

Platynus Bon.

A'' Die Epipleuren vor der Spitze der Fld. einfach oder gekreuzt; Klauen niemals gezähnelt. Die Trochanteren der stark entwickelten HB. auffallend gross, so lang oder fast so lang als der halbe Schl.; HSchl. auf dem äusseren HR. mit 2 borstentragenden Punkten besetzt, der eine in der Nähe der Mitte, der andere unfern der Basis.


[134] II. Unterabteilung: Pterostichina.


11'' OS. der Tr. kahl; 3 Basalgld. der F. unbehaart.

12'' OKf. von auffallender Länge, reichlich so lang als der K.; das 1. FGld. lang, reichlich so lang als die 2 nächsten zusammen, Hsch. länger als breit, an der Basis stark eingeschnürt

Stomis Clairv.

12' OKf. u. 1. FGld. von normaler Länge.

13'' Fld. im 3. Zwischenraume der Streifen wenigstens mit einem Porenpunkte.

14'' Hsch. in den HWinkeln ohne einem ein Borstenhaar tragenden Porenpunkt.

Tapinopterus Schaum.2

14' Hsch. in den HWinkeln mit einem borstentragenden Porenpunkte.

15'' Die 3 ersten FGld., oder das 2. u. 3. zusammengedrückt, so dass ihr oberer R. eine Kante bildet. Epipleuralränder vor der Spitze gekreuzt.

Poecilus Bon.

15' Auch die ersten FGld. weder zusammengedrückt, noch gekantet.

16'' Hsch. viereckig, ringsum vollständig fein gerandet.

Platyderus Steph.

16' Hsch. an der Basis oder an der Spitze nicht vollständig gerandet.

Pterostichus Bon.

13' Fld. im 3. Zwischenraume ohne Porenpunkt

Abax Bon.

11' OS. der Tr. einzeln gelb behaart; 2 Basalgld. der F. kahl.

Molops Bon.

Fußnoten

1 Die Arten dieser Gattung kommen in den Grotten von Krain u. den angrenzenden, verkarsteten Ländern vor.


2 Die Arten kommen nur im Südosten von Europa u. in Kleinasien vor. Die Anführung des T. laticornis Fairm. aus Deutschland durch Schilsky beruht um so sicherer auf einem Irrtume, als die erwähnte Art überhaupt nicht in Europa vorkommt.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon