1. Tribus: Aleocharini.

Tr. mit 5, 5, 5 Gld. Endgld. der Ts. als nadelförmige Spitze markiert.


Uebersicht der Gattungen.


1'' K. vorgestreckt, hinten deutlich abgeschnürt.

2'' Erstes Gld. der HTr. etwas länger als das letzte. K. selten so breit als der Hsch.

3'' Das apikale Viertel des ersten FGld. oben zur Aufnahme der Wurzel des zweiten Gld. gefurcht (Fg. 42)

2. Amarochara Thoms.

3' Das apikale Viertel des ersten FGld. ungefurcht, am Ende abgestutzt, oder nur die Kante ausgerandet.

4'' S. der Schläfen, des Hsch. u. die Fld. mit einzelnen längeren abstehenden Haaren besetzt, auch die Schn. mit einzelnen längeren Härchen bewimpert

1. Ocalea Er.

4' Die S. des Körpers u. die Schn. ohne längere Wimperhaare.

5'' Die 4 ersten freiliegenden Hlb.-Segmente mit starker basaler Querfurche (Fg. 40).

6'' Die Schläfen unten stark gerandet1 (Fg. 43), nach hinten gerade verengt, K. schwach abgeschnürt u. sowie die OS. dicht u. stark punktiert.

3. Ilyobates Kr.

6' Die Schläfen ungerandet, nach hinten stark gerun det verengt, K. hinten stark abgeschnürt u. so wie die OS. fein punktiert

4. Calodera Mnnh.

5' Nur die 3 ersten freiliegenden Hlb.-Tergite mit einer tiefen basalen Querfurche.

7'' Schläfen parallel u. erst hinten plötzlich verengt, K. schwach abgeschnürt, die mittleren FGld. quer

5. Ityocara Thoms.

7' Schläfen gleich hinter den Augen stark gerundet verengt, K. stark abgeschnürt; die mittleren FGld. quadratisch

6. Chilopora Kr.

2' Erstes Gld. der HTr. kürzer als das letzte, F. kurz, K. oft so breit als der Hsch.

8'' Gld. 1 der HTr. länger als das zweite

7. Phloeopora Er.

8' Gld. 1 der HTr. nur so lang als das zweite

8. Phloeodroma Kr.

1' K. hinten undeutlich abgeschnürt, die Basis desselben zum Teile im Hsch. eingezogen, Schläfen stets gerandet.

9'' Fld. ohne scharfe SR.-Kante.

10'' V.- u. MSchn. mit sehr feinen u. kurzen Dörnchen besetzt, rauh erscheinend, F. spindelförmig, Körper gedrungen.

11'' Die SStücke der HBr. die HWinkel der Fld. überragend; Kf.-Ts. 5gliederig, Naht der Fld. fein strichförmig umrandet

9. Aleochara Grav.

11' Die SStücke der HBr. die HWinkel der Fld. nicht überragend, KfTs. 4gliederig; Naht der Fld. meistens ungerandet

10. Microglossa Kr.

10' Alle Schn. unbedörnelt, höchstens äusserst fein behaart.

12'' Basis des Hsch. mehr weniger gerundet, niemals doppelbuchtig, die H-Winkel stumpf oder abgerundet2.

13'' Naht der Fld. sehr fein strichförmig umrandet, manchmal schwach erhöht.

[17] 14'' Das vorletzte, mehr weniger verdickte Gld. der Kf.-Ts., an dessen Spitze sich das meist sehr kleine nadelspitzige, manchmal undeutliche Endgld. befindet, ist kurz oval oder konisch, kaum doppelt so lang als breit.

12. Ocyusa Kr.

14' Die KfTs. sind schlank, gestreckter, das vorletzte Gld. länger, gegen die Spitze etwas verdickt, dreimal so lang als breit oder länger.

15'' K. vom HR. der Augen nach hinten gerade verengt, Hsch. so breit oder fast so breit als die Fld., Hlb. grob, hinten fein u. weitläufig punktiert, glänzend, die 3 ersten sichtbaren Tergite mit einer tiefen basalen Querfurche, das 5. freiliegende Tergit beim S mit einem Kiele; die Naht der Fld. beim S etwas kielig erhaben

15. Stichoglossa Fairm.

15' K. erst weiter hinter den Augen gerundet verengt, das 5. freiliegende Hlb.-Sternit beim S u. Q ohne Kiel u. die Naht der Fld. nicht erhaben.

16'' Die Behaarung der Fld. innen neben der Naht schräg oder quer, die andere der Länge nach gelagert, diese am Hsch. quer (Fg. 45), auf den vorderen Sterniten jederseits halbkreisförmig angeordnet. Hsch. schmäler als die Fld., fein gerandet. F. dünn, das Endgld. etwas verlängert.

14. Euryalia Rey.

16' Die Behaarung der Fld. u. des Hlb. einfach, gerade nach hinten gelagert (Fg. 44). Hlb. glänzend, mehr weniger stark, meistens weitläufig punktiert, die 3–4 freiliegenden Tergite mit einer tiefen basalen Querfurche, diese seitlich von einem Fältchen begrenzt, erstes Gld. der HTr. nicht länger als das letzte.

17'' Hlsch. etwas schmäler als die Fld., S.u. Basis fein u. deutlich gerandet; die ersten freiliegenden 4 Hlb.- Tergite mit tiefer Basalquerfurche. Naht der Fld. deutlich strichförmig gerandet.

18'' Gewölbt, K. fast so breit als der Hlsch., dieser fast kugelig, schwach quer, an den S. ohne Wimperhaare, Hlb. vor der Spitze leicht verbreitert.

13. Deubelia Bernh.

18' Etwas abgeflacht, K. schmäler als der Hsch., dieser quer, an den S. mit einigen längeren abstehenden Wimperhaaren, Fld. dicht raspelartig punktiert, Hlb. fast von gleicher Breite

16. Ischnoglossa.

17' Hsch. quer, kaum schmäler als die Fld., fein, weich behaart, Basis nur undeutlich, S. kaum sichtbar gerandet, die ersten 3 freiliegenden Tergite mit tiefer basaler Querfurche. Naht der Fld. nur höchst fein, weniger deutlich umrandet

11. Crataraea Thoms.

13' Naht der Fld. nicht jederseits strichförmig umran det. Hlb. nur sehr fein u. dicht punktuliert, wenigstens auf den letzten Tergiten matt oder fast matt, oft nur chagriniert, die Behaarung daselbst staubförmig, meistens an der Spitze des Hlb. mit einigen schwarzen, abstehenden Haarborsten besetzt, die ersten 1–3 freiliegenden Tergite nur mit flachen, oft undeutlichen basalen Querfurchen. Hsch. gross u. breit, selten wenig schmäler als die Fld., mehr weniger gerundet, meist nicht deutlich gerandet. Fld. am HR. in den HWinkeln ausgerandet.

17. Oxypoda Mnnh., 18. Dasyglossa Kr., 19. Hygropora Kr.3.

12' Basis des Hsch. doppelbuchtig, mit deutlich vorspringenden HWinkeln, erstes Gld. der HTr. merklich kürzer als das letzte.

19'' Hsch. nicht breiter als die Fld., Hlb. an der Spitze schwach verengt, die ersten 3 freiliegenden Hlb.-Tergite mit einer queren Basalfurche.

20'' FGld. mehr lose aneinander gefügt, sehr kurz gestielt.

20. Dexiogya Thoms.

20' FGld. sehr gedrängt aneinander gefügt, nicht gestielt.

21. Thiasophila Kr.

19' Hsch. breiter als die Fld., Basis stärker doppelbuchtig, Hlb. stark konisch zugespitzt, nur 1–2 Querfurchen an der Basis vorhanden.

22. Homoeusa Kr.

[18] 9' Fld. von den Epipleuren an den S. durch eine scharfe Kante abgesetzt, Hsch. breiter als die Fld., Basis stark doppelbuchtig, die HWinkel spitzig nach hinten verlängert, Hlb. nach hinten verengt.

23. Dinarda Mnnh.

Fußnoten

1 Von der S. zu besichtigen.


2 Pseudaphana Bernh. n.g., das kürzlich in Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907, 161 mit der Art Vorbringeri Bernh. aus Königsberg beschrieben wurde, dürfte hier vielleicht zu plazieren sein. Mir ist das Tier unbekannt.


3 Man findet die Vertreter dieser Gattungen unter den Arten von Oxypoda.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon