[338] (Diaperini.)


Körper meist oval, selten gleichbreit. K. am VR. gerundet, oder abgestutzt, eine Gelenkhaut hinter der OL. ist manchmal schmal sichtbar.


15. Gattung: [338] Scaphidema Redtenb.

F. den HR. des Hsch. etwas überragend, zur Spitze allmählich verdickt, Augen ungeteilt. Hsch. kaum so breit als die Basis der Fld., nach vorne stark konisch u. gerade verengt, Basis fast gerade, VR. ausgeschnitten, die S. ziemlich breit gerandet. Fld. eiförmig, mit Punktstreifen u. spärlich punktierten Zwischenräumen. B. wenig lang, Schl. u. Schn. einfach, HTr. mit verlängertem Basalgld. Körper kahl, kurz elliptisch. –


Die Larve (Fg. 121) weicht von den verwandten Gattungen durch breite u. dicke Körperform ab; sie lebt in Baumschwämmen. In Europa nur durch eine Art vertreten. –


Kurz elliptisch, rostrot, glänzend, oben schwarz mit grünem Erzscheine, oft auch K.u. Hsch. rostrot: a. bicolor F., K.u. Hsch. sehr fein u. spärlich, Fld. gröber undicht punktiert, letztere mit starken Punktstreifen, der 8. Streifen neben dem SR. fehlt oder ist undeutlich, SR. schmal rötlich durchscheinend. 4–5 mm. – (S. aeneum Payk.) – T. 128, Fg. 19. – Sehr weit verbreitet u. nicht selten, die Var. in Thüringen u. Oesterreich.

metallicum Fbr.


  • Fg. 121 Larve von Scaphidema
    Fg. 121 Larve von Scaphidema

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 338-339.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon