53. Familie. Tenebrionidae.

Schwarzkäfer. F. verschieden gebildet, unter dem stark lappig verbreiterten SR. des K. eingefügt, die Einlenkungsstelle der F. völlig verdeckt. VHü. kugelig, zum Teil in den Gelenkgruben eingeschlossen, niemals zapfenförmig hängend, die Gelenkgruben der VB. meistens [327] hinten geschlossen. Bauch aus 5 stark verhornten Sterniten bestehend, nur das vorletzte Sternit beweglich u. dieses Sternit auffallend schmäler als die übrigen. –


Die meisten Arten dieser Familie sind nächtliche Tiere, die man bei Tage unter Steinen u. unter Laub grosser, krautartiger Gewächse (Disteln etc.) antrifft, einige leben in faulem Holze u. unter Baumrinden. Von den ersten Ständen sind erst wenige bekannt geworden, zu diesen gehört auch der bekannte Mehlwurm.

Die Tenebrioniden sind hauptsächlich Tiere des Südens u. der Tropen, meist von grösserem Körperumfange u. ausserordentlich abwechslungsreich gestaltet, wurden aber bisher wenig von den Sammlern bevorzugt. Bei uns kommen nur wenige, meist kleinere Formen vor. –


Gattungen:


(Nachdem in unserer Fauna nur ein sehr kleiner Teil der in Europa vorkommenden Gattungen ver treten ist, so ziehe ich es vor, unsere Gattungen nach sekundären, leicht sichtbaren Merkmalen, ohne Rücksicht auf ihre systematische Stellung, vorzuführen u. die Reihenfolge der letzteren bei den einzelnen Gattungen durch Zahlenangaben ersichtlich zu machen. Die eingeklammerten Gattungen kommen nicht in unserer Fauna, sondern im angrenzenden Gebiete von Illyrien vor.)


1'' Vorletztes Gld. der dünnen u. schlanken F. allein verbreitert, das letzte klein, viel schmäler u. kürzer als das vorhergehende.

2. Asida Latr. 332.

1' Vorletztes Gld. der F. nicht allein auffallend verbreitert u. das letzte nicht stark verkleinert, kaum kürzer als das vorletzte.

2'' VSchn. an der Spitze in einen langen, dicken, fingerförmigen Fortsatz verlängert. Körper gross u. robust gebaut, die Fld. irregulär punktiert.

3. Gnaptor Sol. 332.

2' VSchn. an der Spitze höchstens mit den normalen, oft äusserst kurzen zwei Enddornen versehen, ohne horizontal vorgestreckte, fingerförmige Verlängerung.

3'' VR. des KSch. in der Mitte mit einem tiefen, halbelliptischen oder halbkreisförmigen Ausschnitte, dieser niemals die ganze Breite des VR. einnehmend.

4'' OS. dicht beschuppt

(14. Lichenum Blanch.)

4' OS. kahl oder sehr fein behaart.

5'' Fld. ohne Punktreihen. VSchn. am AussenR. vor der Spitze breit 3eckig erweitert, davor gekerbt. Körper klein

11. Melanimon Stev. 335.

5' Fld. mit Punktreihen oder Punktstreifen.

6'' OS. kahl, höchstens der K. mit Spuren einer feinen Behaarung.

7'' Hsch. mit abgerundeten HWinkeln

(9. Heliophilus Latr.)

7' Hsch. mit scharfeckigen HWinkeln.

8'' SR. des Hsch. vor den HWinkeln ohne Ausschweifung, sondern bis zu diesen in einer Flucht gerundet

6. Pedinus Latr. 334.

8' SR. des Hsch. vor den HWinkeln ausgeschweift, die letzteren dadurch spitzig vortretend.

9'' Die Augen werden durch einen Fortsatz der Wangen vollständig durchsetzt, sie sind daher ganz geteilt

8. Phylan Steph. 334.

9' Die Augen werden durch einen Fortsatz der Wangen nicht ganz durchsetzt, sie sind daher in der Mitte ungeteilt.

10'' V.u. MTr. beim S verbreitert. Grössere Formen.

(7. Dendarus Lap.)

10' Alle Tr. in beiden Geschlechtern ohne Verbreiterung.

(10. Bioplanes Muls.)

6' OS. wenigstens teilweise behaart. VTr. des S nicht erweitert.

11'' HBr. hinter den Gelenkhöhlen der MHü. viel länger als die letzteren.

12. Gonocephalum Muls. 335.

[328] 11' HBr. hinter den Gelenkhöhlen der MHü. nicht länger als die letzteren. Körper gedrungener, oben rauh, meist mit Punktreihen, OS. nur sehr fein u. spärlich behaart

13. Opatrum Fabr. 336.

3' VR. des KSch. in der Mitte einfach gerundet oder abgestutzt, oder breit u. flach ausgebuchtet, im letzteren Falle die Ausbuchtung die ganze VR-Breite einnehmend, niemals in der Mitte halbelliptisch eingeschnitten.

12'' Basis der Fld. halbkreisförmig ausgerandet, Hsch. länger als breit, die Basis gerade abgestutzt, K. lang gestreckt, eiförmig, vorne breiter gerundet, mit langen Schläfen u. hinten abgeschnürtem Halse. Endgld. der dicken, zylindrischen F. ein wenig kleiner als das vorhergehende. Körper lang u. schmal

(1. Stenosis Hrbst.)

12' Basis der Fld. gerade oder doppelbuchtig an die Basis des Hsch. angepasst, K. nicht keulenförmig, fast immer schmäler als der Hsch., hinter den Schläfen nicht oder (bei Boros) nur undeutlich abgeschnürt.

13'' VSchl. mit einem grossen Zahne.

14'' Fld. irregulär punktiert, V.u. MTr. beim S verbreitert u. unten mit bürstenartiger Sohle

5. Platyscelis Latr. 333.

14' Fld. mit Streifen, Tr. nicht verbreitert, unten dicht u. fein behaart.

41. Enoplopus Sol. 448.

13' VSchl. ohne Zahn.

15'' Fld. ohne deutliche Punktstreifen, am Ende des Nahtwinkels beim S mehr, beim Q weniger schwanzförmig verlängert. OL. an der Basis ohne glänzende Artikulationsfläche. Körper gross

4. Blaps Fabr. 332.

15' Fld. selten ohne Punktreihen oder Streifen, Fld. ohne schwanzförmige Verlängerung, nur bei Helops manchmal mit einer solchen, dann sind aber die Fld. gestreift u. die OL. hat an der Basis eine breite, glänzende Artikulationsfläche.

16'' SR. des Hsch. gekerbt oder gezähnelt. Die Wangen vor den Augen stark winkelig oder lappig vorragend, der Winkel die Augen nach aussen überragend. (Boletophagini.)

17'' Alle Schn. ohne spitzig ausgezogenen äusseren Spitzenwinkel.

18'' B. länger, die Schl. die S. des Körpers überragend, die Schn. am abgeflachten HB. mit 3 scharfen Längskielen, SR. der Fld. ungezähnt, oben fein gekielt, die Kiele mehr weniger unterbrochen, K. unbewehrt, der VR. glattrandig

18. Boletophagus 337.

18' B. kurz, die Schl. die S. des Körpers nicht überragend, die Schn. oval im Durchschnitt, einfach, ohne Kanten, der ganze Körper an den S. fein gezähnt, K. am Scheitel mit Höckern, VR. der St. mit 2 grösseren Zähnchen, Fld. gekielt, die Kielchen oft gehöckert

19. Eledonoprius n.g. 338.

17' Alle Schn. am äusseren Spitzenende in eine spitzige Ecke ausgezogen, mit einer langen TrFurche auf der AussenS., Fld. dicht gekielt.

20. Eledona Latr. 338.

16' SR. des Hsch. glattrandig. (Die Wangen vor den Augen nach aussen die Augen meistens nicht überragend.)

19'' VSchn. viel breiter als die hinteren u. an der gerundeten AussenS. mit kleinen Zähnen besetzt. Körper zylindrisch gewölbt, kahl.

32. Melasia Muls. 344.

19' VSchn. am AussenR. ungezähnt, höchstens fein gekerbt.

20'' Die VB. sind GrabB., die VSchn. sind aussen zur Spitze stark gerundet erweitert, mit abgerundetem Aussenwinkel u. viel dicker als die hinteren; die M- u. HSchn. mit Dörnchen rauh besetzt. (Phaleriini.)

21'' Körper rundlich oval, hoch gewölbt, glatt, Hsch. ohne Basalstrichelchen, Basis ungerandet, Fld. nur mit angedeuteten Streifen.

(15. Halamobia Semen.)

[329] 21' Körper lang oval, am Grunde dicht punktuliert, Hsch. mit 2 feinen, kurzen Basalstrichelchen, Basis fein gerandet, Fld. mit Streifen.

16. Phaleria Latr. 336.

20' Die VB. sind keine GrabB., die VSchn. selten zur Spitze erweitert, dann ist ihr Aussenwinkel mehr weniger leicht zahnförmig vortretend.

22'' Die HTr. sind kurz, das 1. Gld. ist nicht oder wenig länger als das 2. u. kürzer als die 2 nächsten zusammen, das Klauengld. ist reichlich so lang als alle 3 vorhergehenden zusammengenommen.

23'' Körper länglich, parallel, Hsch. parallel oder zur Basis schwach verengt, fast quadratisch oder länger als breit, die Basis fein gerandet.

24'' Fld. mit Punktfurchen, HWinkel des Hsch. als feine Spitze über die Basis der Fld. gezogen. Körper gross, Tenebrio-ähnlich.

36. Menephilus Muls. 346.

24' Fld. mit feinen Punktreihen oder irregulär punktiert, HWinkel des Hsch. einfach, nicht nach hinten über die Basis der Decken verlängert. Körper klein.

25'' Pygidium (letztes Tergit) von den Fld. bedeckt; letztere mit deutlichen Punktstreifen.

26'' K. am VR. kaum ausgebuchtet, die F. kurz, zur Spitze unbedeutend verbreitert

29. Caenocorse Thoms. 342.

26' K. am VR. breit ausgebuchtet, die F. mit 5 grösseren Endgld.

28. Latheticus Waterb. 342.

25' Pygidium zum grössten Teile von den Fld. unbedeckt, F. mit 7 dickeren Endgld., Fld. oft nicht deutlich in Reihen punktiert.

27. Hypophloeus Fabr. 341.

23' Körper kurzoval oder kugelig oval, Hsch. von der Basis nach vorne verengt, quer, Basis ungerandet, Fld. zweifarbig.

27'' Körper klein, oben fein behaart, Fld. ohne Punktreihen, F. mit 5 grösseren Endgld.

26. Pentaphyllus Latr. 340.

27' OS. kahl, Fld. mit feinen Punktreihen, F. vom 4. Gld. an verbreitert u. quer, Schn. mit einer kantig be grenzten TrFurche.

22. Diaperis Müll. 339.

22' Die HTr. sind länger, das 1. Gld. ist mindestens so lang als die 2 folgenden zusammen u. das Klauengld. ist nicht oder nicht ganz so lang als die übrigen zusammen genommen.

28'' Die M.u. HSchn. sind fein, rauh bedörnelt, 1. Gld. der HTr. fast so lang als alle übrigen zusammen, F. lang u. schlank, Fld. nicht deutlich in Reihen punktiert

17. Crypticus Latr. 337.

28' Die Schn. sind kahl oder fein behaart, nicht bedornt, 1. Gld. der HTr. nur so lang als die 2 nächsten zusammen. Fld. mit Punktstreifen.

29'' Basis des Hsch. ungerandet.

30'' Hsch. von den Fld. abgerückt, Basis gerade, die Augen rund vortretend, nicht ausgerandet, vom VR. des Hsch. weit abgerückt, F. schlank, Schl. verdickt, Körper langgestreckt, fein behaart

(40. Laena Latr.)

30' Hsch. an der Basis doppelbuchtig, fest an die Fld. angeschlossen, quer, nach vorne verengt; die Augen vorne durch eine Verlängerung der Wangen ausgerandet, den VR. des Hsch. berührend.

31'' OS. fein staubartig behaart, F. schlank.

25. Alphitophagus Steph. 340.

31' OS. kahl.

32'' Der 8. Streifen neben dem RStreifen auf den Fld. fehlt. Endgld. der KTs. wenig verdickt. SR. des Hsch. gerade nach vorne verengt, breit gerandet.

21. Scaphidema Redtb. 339.

32' Auch der 8. Streifen neben dem RStreifen der Fld. ausgebildet. Endgld. der KTs. verdickt, beilförmig. Hsch. nach vorne gerundet verengt, fein gerandet

23. Platydema Laporte 339.

[330] 29' Basis des Hsch. gerandet.

33'' Hsch. viel schmäler als die Fld., so lang als breit, mit verrundeten S.u. nur feiner SRLinie auf denselben, K. wenig schmäler als der Hsch., die F. kurz, mit grösseren Endgld.

34'' K. rundlich, hinten leicht abgeschnürt, die Augen kaum ausgerandet, vom VR. des Hsch. entfernt stehend, F. mit 3 grösseren Endgld., Fld. irregulär punktiert, aber mit flachen, schmalen, hinten deutlicheren Längsfurchen, der Nahtstreif hinten tief furchenartig niedergedrückt. Körper lang u. schmal

39. Boros Hrbst. 347.

34' K. mit halbkreisförmig abgesetztem KSch., hinten dorsalwärts nicht abgeschnürt, die F. vom 7. Gld. an allmählich verbreitert. K.u. Hsch. punktiert, Fld. mit tiefer, wurmartig gewundener, irregulärer u. zerstochener Skulptur

35. Upis Fabr. 345.

33' Hsch. in seiner grössten Breite nicht oder sehr wenig schmäler als die Fld., K. beträchtlich schmäler als der Hsch.

35'' Fld. irregulär punktiert, nur mit einem stark vertieften Streifen neben dem SR., ein Nahtstreif fehlt. F. den Hsch. nicht überragend, zur Spitze allmählich leicht verdickt. Körper schmal u. parallel.

38. Bius Muls. 347.

35' Fld. mit Punktstreifen oder feinen Längskielchen.

36'' Fld. mit zarten Punktreihen, die Zwischenräume längs der Mitte sehr fein gekielt, die Kielchen manchmal nur angedeutet. F. kurz mit 3, oder undeutlich 5gldr. Keule. Körper klein, parallel.

30. Tribolium Mac Leay. 343.

36' Fld. ohne Spuren von Längskielchen auf der Mitte der Zwischenräume der Punktreihen.

37'' F. kurz, den HR. des Hsch. nicht überragend, zur Spitze verdickt, das letzte Gld. eiförmig oder rundlich, zwischen dem VR. des K.u. der OL. ohne oder nur mit einer sehr schmalen, glatten, häutigen Artikulationsfläche, das EndGld. der KTs. selten beilförmig.

38'' Endgl. der KTs. ziemlich klein, nicht oder schwach beilförmig, VSchl. nicht dicker als die hinteren, Körper ziemlich klein.

39'' Der Streifen dicht am SR. der Fld. ist nach hinten furchenartig vertieft u. vor der Spitze plötzlich als feine Linie zum Nahtwinkel ausgeprägt, darüber befindet sich eine wulstige Verdickung. Basis des Hsch. fast gerade. St. beim S zwischen den Augen mit 2 Höckern.

40'' Hsch. schwach quer, vor der Mitte am breitesten, mit rechteckigen H.- u. vorspringenden VWinkeln, Fld. mit feinen Punktstreifen. K. des S mit stark verbreiterten SR. u. der VR. mit 2 grossen, zugespitzten, am Ende gekrümmten Hörnern

31. Gnathocerus Thunbg. 343.

40' Hsch. stark quer u. kissenartig gewölbt, mit niedergebogenem SR. u. stark abgestumpften, fast abgerundeten HWinkeln, die S. regelmässig gerundet, in der Mitte am breitesten, Fld. mit starken Punktstreifen. VR. des K.-Sch. beim S höchstens mit 2 kleinen Tuberkeln.

24. Arrhenoplita Kirby 340.

39' Der Streifen dicht am SR. der Fld. ist gleichförmig bis zur Nahtspitze ausgeprägt, Hsch. quer, Basis doppelbuchtig, die HWinkel rechteckig oder spitzig, Fld. mit feinen Punktstreifen, St. des S unbewehrt.

41'' Die 4 hinteren Schn. mit feinen, borstenartigen, kleinen Dörnchen rauh besetzt, der VR. des KSch. ist, von vorne gesehen, deutlich ausgebuchtet, HWinkel rechteckig

33. Alphitobius Steph. 344.

41' Die 4 hinteren Schn. unbedornt, der VR. des KSch. nicht ausgebuchtet, HWinkel des Hsch. spitzig nach hinten ausgezogen, länger als der Basallappen vor dem Sch., die S. von der Basis nach vorne verengt.

34. Diaclina Duval 345.

[331] 38' Endgld. der KTs. stark verbreitert, beilförmig, VSchl. dicker als die hinteren, Körper gross, parallel

37. Tenebrio Lin. 346.

37' F. lang u. schlank, die Basis des Hsch. weit überragend, zur Spitze unwesentlich stärker, das Endgld. etwas abgeschrägt, etwas einseitig aufsitzend, oder schwach nierenförmig, zwischen OL. u. VR. des KSch. befindet sich eine glatte, glänzende, helle Gelenkhaut, welche ein ziemlich umfangreiches Querband formiert. Endgld. der KTs. verdickt, stark beilförmig. Meist grosse Formen

42. Helops Fbr. 348.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 327-332.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon