9. Gattung: [410] Oedemera Oliv.

Fld. oft klaffend, mit 3 Längsnerven, wovon der 1. stets vor oder in der Mitte verkürzt ist. Die F. sind nahe den Augen eingefügt, sie stehen an der Basis näher aneinander als die Augen. Hsch. mit 3 tiefen Gruben. Die HSchl. des S sind, mit wenigen Ausnahmen, verdickt u. gekeult, auch die HSchn. meist verdickt. –


Die Larven (Fg. 145) leben teils im faulenden Holze, teils in dem Marke der Stengel von verschiedenen Pflanzen. Die Käfer sind gute Flieger u. man findet sie auf Blüten. –


  • Fg. 145. Larve von Oedemera.
    Fg. 145. Larve von Oedemera.

Uebersicht der Arten:1


1'' Grundfarbe der Fld. gelb.

2'' Der äussere Längsnerv der Fld. ist wohl dem SR. genähert, aber er bleibt auch hinten deutlich vom SR. getrennt.

Die Wurzel der F.u.B. gelb, die hinteren SchlSpitzen schwärzlich, Fld. gelb, K.u. Hsch. beim S dunkel erzgrün, beim Q der K. dunkel, der Hsch. gelbrot. Der Bauch ist in der Regel ganz oder teilweise gelb, manchmal sind die HSchl. des S ganz dunkel: a. femoralis Sdl. In der Färbung sehr variabel. 8–13 mm. – T. 125, Fg. 8. – Nicht selten, die a. in Nassau.

podagrariae Lin.

2' Der äussere (dritte) Längsnerv der Fld. ist hinten allmählich mit dem SR. verschmolzen.

3'' Fld. einfarbig gelb, höchstens die SRKante schwach angedunkelt. Körper erzschwarz, manchmal die 2 letzten Bauchsegmente gelb: a. fallax Seidl. 8–10 mm. – (Oed. femorata Gnglb.) – Häufig.

flavescens Lin.

3' Fld. braungelb, alle R.u. die Basis schwärzlich gerandet, Körper blauschwarz oder erzschwarz. 8–10 mm. – (Oed. marginata F.) – T. 125, Fg. 9. – Bei uns nicht selten

subulata Oliv.

1' Grundfarbe der Fld. dunkel mit Erzschein, blau oder grün.

4'' Der äussere Längsnerv (der dritte) der Fld. bleibt auch hinten vom SR. abgesondert.

5'' Schwarzgrün oder dunkelblau, Hsch. rot, F., Ts.u. VSchn. ganz oder zum Teil braungelb. 7–9 mm. – Preussen, Pommern, Norddeutschland, selten. Ueberwintert unter Baumrinden

croceicollis Gyll.

5' Erzfarbig oder erzgrün, Hsch. mit der OS. gleichfarbig.

6'' Erzfarbig oder erzgrün, die Wurzel der F.u. die VB. bräunlichgelb. K.-Sch. mit einer Längsfurche. 5–9 mm. 125, Fg. 10. – Nicht selten.

flavipes Fabr.

6' Schwarzgrün oder schwärzlichblau, F.u.B. dunkel, KSch. ohne Längsfurche. 7–9 mm. – (Oed. brevicornis Schmidt, monströs.) – T. – Dalmatien, Italien, bei uns fraglich

cyanescens Schmidt.

4' Der äussere (dritte) Längsnerv der Fld. ist hinten mit dem SR. verschmolzen.

7'' Letztes FGld. einseitig ausgerandet.

8'' Fld. nach hinten verschmälert, kaum 4mal so lang als vorne zusammen breit, F.u.B. dunkel, HSchl. des S verdickt, der 3. Längsnerv erst an der Spitze mit dem SR. verschmolzen.

9'' Schwarz oder düster schwarzgrün oder schwarzblau. OL. schwarz.

10'' Hsch. quer, kaum punktiert, fast glatt, die Dorsalgruben miteinander fast [411] quer verschmolzen. Blauschwarz oder grünlichschwarz. 9–12 mm. – In Alpengegenden. Bayern, Hessen, Kassel, Thüringen

tristis Schmdt.

10' Hsch. so lang als breit, deutlich punktiert, die Dorsalgruben quer, aussen frei auslaufend. Schwarz, fein grau behaart. 6–8 mm. – Im Elsass.

atrata Schmidt.

9' Lebhaft goldgrün oder blau, Hsch. wie bei der vorigen Art, OL. metallisch. 8–11 mm. – (Oed. coerulea Lin.) – Südwestdeutschland, Nassau, Westfalen, Thüringen

nobilis Scopoli.

8' Fld. sehr lang, gleichbreit, 5mal so lang als vorne zusammen breit, der 3. Längsnerv schon in der Mitte mit dem SR. verschmolzen. HSchl. des S nicht verdickt. Schwärzlich mit blauem Schein, die Basis der F., Ts.u. die VB., mit Ausnahme der SchlWurzel, gelb, die MSchl. vor der Spitze gelb geringelt. 8–13 mm. – (UGattung Stenaxis Schmdt.) – In Tirol.

annulata Germ.

7' EndGld. der F. seitlich nicht ausgerandet. Fld. parallel, nach hinten kaum verschmälert. Hsch. verrunzelt, die Gruben seicht. (Oedemerina Seidl.)

11'' Grössere Art von 8–12 mm; Schl. beim S verdickt. Dunkelgrün, selten dunkelblau: a. subazurescens nov., sehr selten kupferig erzfarben: a. cupreomicans Reitt. (Westfalen), sehr dicht u. fein weisslich behaart. – T. 125, Fg. 11. – Gemein

virescens Lin.

11' Kleine Art, der vorigen aber sehr ähnlich, von 5–7 mm Länge, dunkelgrün, etwas deutlicher behaart; HSchl. beim S u. Q einfach, nicht verdickt. – Häufig

lurida Mrsh.

Fußnoten

1 Ich lehne mich bei dieser Artenübersicht an Ganglbauers Tabelle der Oedemeriden an, obwohl Dr. Seidlitz diese Familie in der Naturg. d. Ins. Deutschl. in erschöpfender Weise bearbeitet hat. Allein die Subgenera der Gattung Oedemera sind nicht scharf genug begrenzt, um sie mit Erfolg gebrauchen zu können, andere, leider, wie bei Anoncodes, nur nach sexuellen Merkmalen gegeben.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 412.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon