71. Gattung: [63] Niphona Mulsant.

Tr. breit u. von der Länge der Schn., Gld. 1 der HTr. kurz, nicht länger als 2, das Klauengld. sehr lang. Gld. 1 der F. kürzer als 3., Hsch. an den S. hinter dem VR. mit einem vorragenden Tuberkel. Augen grob facettiert.


Die einzige Art lebt in Südeuropa u. wird auf niederem Gesträuch gefunden, ihre Jugendstadien sind noch unbekannt.


Körper zylindrisch, plump, F. des S die Spitze des Hlb. wenig überragend, beim Q sie kaum erreichend, K. fast schmäler als der Hsch., dieser quer, stark gerunzelt, Fld. nach hinten leicht verengt, grob, aber seicht punktiert, an der Spitze abgerundet. Der schwarze Körper dicht braun, unten weisslich behaart, die F. mit zahlreichen kleinen, weiss behaarten Fleckchen, Fld. mit kleinen, um die Punkte befindlichen Fleckchen u. 2 wenig deutlichen, weiss behaarten Querbinden, davon die vordere hinter der Basis befindliche heller weiss behaart, aber meist auf die S. beschränkt, die 2. hinter der Mitte ist buchtig, an den S. verkürzt, wenig markiert, nur blass angedeutet. 12–18 mm. – T. 139, Fg. 9.


Wurde einmal im Elsass gefunden

picticornis Muls.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 63.
Lizenz:
Kategorien: