Thesaurus

[501] Thesaurus (v. gr.), 1) Schatz von Geld u. Kostbarkeiten; daher Thesaurarios, Schatzmeister, s. Argentarius 2); auch 2) bildlich eine große Menge, Überfluß, z.B. Th. meritorum s. supererogationis, in der Katholischen Kirche die überflüssigen guten Werke der Heiligen, s.u. Supererogatio; 3) Ort, wo ein Schatz aufbewahrt ist. Vorrathshaus, s. Schatz 2); 4) Sammlung verschiedener u. zerstreuter Bemerkungen, bes. Monographien aus einer Wissenschaft, Werke aus alten Sprachen, deren wenige darin vorhanden sind etc., so ein Th. theologicus, Vened. 1762, 16 Bde.; Th. theologico-philologicus, von Menthen, Amsterd. 1701 f., 2 Bde., Fol.; Novus t. theologico-philologicus, von Hasäus u. Iken, Leyd. 1732, 2 Bde., Fol.; Th. hymnologicus, von Daniel, Halle 1841–56, 5 Bde.; Th. antiquitatum graecarum, von Gronov; Th. antiquitatum romanorum, von Grävius (s. b.), u. desselben Th. antiquitatum Italiae (Leyd. 1704–23, 30 Bde.), u. Th. antiquitatum Siciliae, Sardiniae, Corsicae etc., ebd. 1704–25, beide zusammen 45 Bde., Fol.; Th. antiquitatum rom., von A. H. de Sallengre, Haag 1716–19, 3 Bde., Fol.; Th. gemmarum vet., von Passeri, Rom 1781–83, 3 Bde.; Fol.; Th. numismatum ant., Vened. 1683; Th. antiquitatum germ., von Schilter (s.d.) u. v. a.; 5) so v.w. großes, ausführliches Lexikon, bes. über alte Sprachen, so die Thesauren der Griechischen u. Lateinischen Sprache von Stephanus u. die lateinischen von Faber, Gesner, Forcellini; Suicer (s.d.), Th. gr. ecclesiasticus, zum Verständniß der griechischen Kirchenväter; Gesenius für die Hebräische Sprache.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 501.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: