Angel (hamus)

Angel (hamus).


1. Angel und Netz müssen stets fertig sein.

Es ist keine Gelegenheit zu versäumen.


2. Die Angel ins Wasser werfen thut's nicht allein, der Fisch will auch gezogen sein.


3. Die Angel muss immer hangen.

Ovid sagt: »Ueberall herrscht der Zufall. Darum sei deine Angel stets hangend. In einem Wasser, wo du am wenigsten es glaubst, kann ein Fisch sein.« Man muss alles versuchen und jede Gelegenheit wahrnehmen.

Lat.: Semper tibi pendeat hamus. (Ovid.) (Erasm., 291.)


4. Die Angel zieht auch wol unwillige Fische aus dem Wasser.

Lat.: Nemo bene agit invitus.


5. Ehe man die Angel zieht, muss der Hecht erst festbeissen.


6. Eine Angel ohne Köder fängt keine Fische.

Frz.: L'amorce est ce qui engaigne le poisson et non la ligne. (Gruter.)


7. Häng' deine Angel ein, du fängst, wenn du aufhebst alle Stein'.


8. Mancher hängt die Angel nach Fischen ein und zieht nur Frösche heraus.


9. Man muss die Angel einwerfen und den Fisch herausziehen.


10. Verrostete Angel bringt dem Fischer Mangel.


11. Was man nicht mit der Angel fängt, geht ins Netz.


12. Wer die Angel zieht zu früh, der fängt selten oder nie.


13. Wer führt die Angel hat selten grossen Mangel.

Wer nützlicher Beschäftigung nachgeht, wozu das Angeln kaum gerechnet werden dürfte, wird am Nothwendigen keinen Mangel leiden.


14. Wer mit der Angel fischt, verzehrt mehr als er fängt.

It.: Pescator di canna mangia più che non guadagna.


15. Wer mit einer goldenen Angel fischt, fängt was er will.


16. Wer mit goldener Angel fischt, der wagt mehr, als er fangen kann.


17. Wer nichts an die Angel steckt, der wird nichts fahen.Steiger, 114.


18. Wirf die Angel aus und fange, wenn du kannst.


*19. Angeln legen.

Jemand mit List zu berücken suchen.

Lat.: Mellitus gladius. (Hieron.)


*20. Daran war eine Angel.


*21. Der Angel nachgehen.


[86] *22. Er hat ihn unter der Angel.


*23. Er lässt die Angel dahinten und trollt sich.


*24. In die Angel beissen.

In die Schlingen gehen, die von jemand gelegt worden sind.

Frz.: Il a avalé la dragée. – Il a gobé le morceau.

Lat.: Vorare hamum. (Plaut.) (Erasm., 807.)


*25. Mit einer goldenen (silbernen) Angel fischen.Bücking, 228.

Für eine Sache mehr aufwenden, als sie einträgt, oder auch: durch Geld für seine Absichten gewinnen.

Holl.: Met den zilveren (auch: gouden) hengel visschen. (Harrebomée, I, 254, 305.)

Lat.: Aureo hamo piscari, aureo vomere arare.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu4.

Bei Tunnicius (339): De angel tiet wol unvillige vische ût dem water. (Invitos crebro trahit hamus ab aequore pisces.)


zu16.

Aber doch bei weitem nicht so viel, als ein Indianer, der mit goldenen Kugeln Kaninchen schiesst. »Wir sahen heut Indianer, die goldene Kugeln für ihre Flinten gebrauchten. Die Kugeln waren von verschiedener Grösse und jeder hatte einen Beutel voll davon. Wir sahen einen Indianer seine Flinte mit einer grossen und zwei kleinen dieser Kugeln laden, um ein Kaninchen zu schiessen.« (Die neuentdeckte Goldader in Arigona, New Mexico. Staatszeitung vom 4. November 1863, S. 1.)


zu24.

Engl.: To take the bait.

Frz.: Mordre à l'hameçon.

It.: Dar nella ragna. – Prender l'esca.

Lat.: In laqueum impingere.

Schwed.: Bita på kroken. (Marin, 5.)


26. Den Angel wirfft man offt ins Meer vnnd zeucht jhn wider rausser leer.Eyering, I, 381.


27. Die Angel weicht, die Seele trocknet. (?)

Poln.: Wątka moknie a dusza sih nie. (Frischbier, 4236.)


28. Immer an die Angel, so hat man nie Mangel.Gutzkow, Unterhaltungen am häuslichen Herd, III. Folge, 2. Bd., Nr. 45, S. 891.


29. Man muss die Angel immer auswerfen und sie halten, wer es vermag.

Lat.: Casus ubique valet, semper tibi pendeat hamus. (Reuterdahl, 108.)

Schwed.: Kasta a krook ok halt vm thu githir. (Reuterdahl, 108.)


30. Man muss die Angel nicht nur gut werfen, man muss sie auch recht ziehen.Altmann VI, 390.


31. Mit einer goldenen Angel ist leicht Fische fangen.

Böhm.: Na zlatou udici snadno ryby lapati. (Čelakovský, 362.)

32. Ohne Angel fischen ist umsonst.

Dän.: Forgieves er at mede uden krog, at slaere uden bog. (Bohn I, 368.)


33. Versuch vnd henck deine angel ein, du fahest, wenn du auffhebest all stein.Franck, II, 10a; Lehmann, II, 797, 35.

Lat.: Semper tibi pendeat hamus, quo minime credis, gurgite piscis erit. (Franck, II, 10a.)


34. Versuchs, heng stets den Angel ein, da du nicht meinst werden Fisch sein.Petri, II, 369.


35. Was nützt es, die Angel auswerfen, wenn kein Wurm daran ist.Altmann VI, 448.


36. Wer den Angel eingeschluckt, der kan nicht ledig werden, er folgt, wo er hingezogen wird.Henisch, 465, 45.


*37. Der Angel entgehen und ins Netz gerathen.Altmann VI, 516.


*38. Er hat immer seine Angel ausgeworfen.

Ist stets darauf bedacht, jede Gelegenheit wahrzunehmen, um sein Glück zu machen.

Lat.: Semper ei pendet hamus. (Faselius, 232.)


*39. Sie hat auf die Angel gebissen. (S. Hoffmannstropfen.)Frischbier, I, 69.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon