Backen (Substantivum).
1. Die Backen aufgeblasen, der König kommt! – Simrock, 680.
2. Dürre Backen schaden dem Teufel mehr als fette.
3. Mit vollen Backen bläst sich's übel.
4. Rothe Bagge dütet nit immer uff Gesundheit. – (Frickthal.)
5. Säu ärre gaet de Backen, su goaet äuk de Hacken. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353; für Oldenburg vgl. Goldschmidt, 133.
Wer rasch isst, arbeitet auch schnell.
6. Spann die Backen und schiess mir die Zung' in Ars. – Fischart, Gesch.
7. Wer auf den rechten Backen schlägt, zielt bald auch auf den linken.
*8. A kan em de Backen balde ufblasen. – Robinson, 338.
*9. A kan sich die Backen bald bis zun Uhren ufblosen. – Gomolcke, 147.
*10. Die backen külen. – Murner, Schelm., 48.
Brav zechen.
*11. Er hat Backen wie ein Pfeifer (Clarinettenbläser).
*12. In beide Backen hauen.
*13. Mit leeren Backen kauen.
Das Zusehen haben.
Frz.: Màcher à vide.
*14. Seine Backen mit Rossdreck füllen.
»Den Braten sollst mir nimmer schmacken, mit Rossdreck füll du dein Backen.« (Murner, Schelm., 17.)
*15. Sich selber in die Backen hauen.
Lügen; auch wol von denen, die sich selbst Schaden zufügen.
zu9.
Die Römer gebrauchten diese Redensart für Zorn wie für Hochmuth.
Lat.: Buccas inflare. (Faselius, 35.)
16. At iäm gatt de Backen, so mäut iüm ock goan de Hacken. (Iserlohn.) – Woeste, 66, 34.
17. Die Backen arger Buben sind an Streiche gewöhnt. – Günsburg, III, 40.
18. Wie dir gehn die Backen, so gehn dir auch die Hacken. – Frieske, 13.
*19. Auf beiden Backen schmatzen wie ein baierischer Krametsvogel. (Sau.) – Schaltjahr, I, 246.
*20. Dem werd ich die Backen streichen. (Troppau.)
Ich will ihn derb ausschelten.
*21. Er hat Backen wie der Trompeter in der Offenbarung Johannis. – Herberger, Ib, 735.
*22. Er hat Backen wie ein Posaunenengel. (Ulm.)
*23. Er hat dicke Backen, man kann das Vaterunser durchblasen.
*24. Er häuwet sich in die Backen. (Hessen.) – Joc. III, 39.
*25. Er muss uns die Backen waschen. – Ayrer, IV, 2442, 32.
Er muss Wein zahlen.
*26. Muor bake' mer. – Dicks, I, 5.
*27. Seine Backen glitzen (glänzen) wie ein Hundssäckel. (Rottenburg.)
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro