Backen (Substantivum)

Backen (Substantivum).


1. Die Backen aufgeblasen, der König kommt! Simrock, 680.


2. Dürre Backen schaden dem Teufel mehr als fette.


3. Mit vollen Backen bläst sich's übel.


4. Rothe Bagge dütet nit immer uff Gesundheit. – (Frickthal.)


5. Säu ärre gaet de Backen, su goaet äuk de Hacken. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353; für Oldenburg vgl. Goldschmidt, 133.

Wer rasch isst, arbeitet auch schnell.


6. Spann die Backen und schiess mir die Zung' in Ars.Fischart, Gesch.


7. Wer auf den rechten Backen schlägt, zielt bald auch auf den linken.


*8. A kan em de Backen balde ufblasen.Robinson, 338.


*9. A kan sich die Backen bald bis zun Uhren ufblosen.Gomolcke, 147.


*10. Die backen külen.Murner, Schelm., 48.

Brav zechen.


*11. Er hat Backen wie ein Pfeifer (Clarinettenbläser).


*12. In beide Backen hauen.

Von Falschen, Untreuen.


*13. Mit leeren Backen kauen.

Das Zusehen haben.

Frz.: Màcher à vide.


*14. Seine Backen mit Rossdreck füllen.

»Den Braten sollst mir nimmer schmacken, mit Rossdreck füll du dein Backen.« (Murner, Schelm., 17.)


*15. Sich selber in die Backen hauen.

Lügen; auch wol von denen, die sich selbst Schaden zufügen.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu9.

Die Römer gebrauchten diese Redensart für Zorn wie für Hochmuth.

Lat.: Buccas inflare. (Faselius, 35.)


16. At iäm gatt de Backen, so mäut iüm ock goan de Hacken. (Iserlohn.) – Woeste, 66, 34.


17. Die Backen arger Buben sind an Streiche gewöhnt.Günsburg, III, 40.


18. Wie dir gehn die Backen, so gehn dir auch die Hacken.Frieske, 13.


*19. Auf beiden Backen schmatzen wie ein baierischer Krametsvogel. (Sau.) – Schaltjahr, I, 246.


*20. Dem werd ich die Backen streichen. (Troppau.)

Ich will ihn derb ausschelten.


*21. Er hat Backen wie der Trompeter in der Offenbarung Johannis.Herberger, Ib, 735.


*22. Er hat Backen wie ein Posaunenengel. (Ulm.)


*23. Er hat dicke Backen, man kann das Vaterunser durchblasen.


*24. Er häuwet sich in die Backen. (Hessen.) – Joc. III, 39.


*25. Er muss uns die Backen waschen.Ayrer, IV, 2442, 32.

Er muss Wein zahlen.


*26. Muor bake' mer.Dicks, I, 5.


*27. Seine Backen glitzen (glänzen) wie ein Hundssäckel. (Rottenburg.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon