Hassen

1. Das' er hasset, das tregt er.Agricola I, 716; Eyering, I, 295; Gruter, I, 10; Schottel, 1145a.

Der ist ein Thor, welcher sich wider das sperrt, was er trägt und tragen muss.


2. Die mich hassen, müssen mich lassen, die mich neiden, müssen mich leiden.Hertz, 20.

Hausinschrift.


3. Hassen mich die einen, so lieben mich die andern.

Die Neger in Surinam, um auszudrücken, dass jeder seine Feinde, aber auch seine Freunde habe, haben das Sprichwort: Es hassen ihn nicht alle, sagt der Akansa (ein in Blätter gewickeltes Welschkorngericht), der eine binde, der andere löse ihn. (Wullschlägel.)


4. Ich hasse diejenigen, die Schlafftrünck dess Morgens thun.Lehmann, II, 277, 20.


5. Jederman hasset, den jedermann fürchten muss.Petri, II, 390; Henisch, 1297, 30.


6. Lass hassen und neiden, Gott soll entscheiden.Hertz, 60.

Von Goethe sagt Emerson: »Er kann niemand hassen, seine Zeit ist ihm zu kostbar dazu.« (Morgenblatt, 1856, Nr. 47, S. 1119.)


7. Man muss nicht jeden hassen, der eine andere Nase hat.

Dän.: Had ei den vildfarende; thi du maatte hade dig selv. (Prov. dan., 266.)


8. Man soll hassen, als wenn man wieder lieben, und lieben, als wenn man wieder hassen wollte.


9. Mancher hasset, das er sicht, und muss leiden, was geschicht.Hertz, 20.

Hausinschrift im Harz.


10. Was du an andern hasst, damit thu niemand überlast.Lehmann, 82, 55.


11. Was du hasst an Kunz, das thue nicht dem Hinz.Körte, 4060.


12. Was du hasst, das lass.Franck, I, 157b.


13. Was m' hasset, das trifft ein. (Bern.) – Zyro, 104.


14. Wer hasst, wobei er bleiben muss, hat jeden Morgen frische Buss.


15. Wer nicht hassen kann, kann auch nicht lieben.

Vgl. darüber Bahnsen, Charakterologie (Leipzig 1867), I, 320, Anm., u. II, 6.


*16. Er hasset, was er nimmt, und verleurt, so er gewinnt.


*17. Er hasst ihn (sie, es) wie Hund und Katze den Schinder.Eiselein, 327.

Holl.: Hij heeft er den haat op als een Zeeuwsche schipper op een' Zuidwester storm, (Harrebomée, I, 273.)

Lat.: Odit cane pejus et angue. (Eiselein, 327.)


*18. Ich hass ihn so sehr als wenn's der Teuffel wär.Seybold, 263.

Frz.: Haïr quelqu'un à la mort. (Kritzinger, 368a.)


[383] *19. Ich hasse ihn wie die Sünde.

Lat.: Is mihi juxta invisus ut atri limina ditis. (Philippi, I, 213; Seybold, 263.) – Non secus ille mihi exosus, quam limina ditis. (Philippi, II, 44.) – Odisse aeque atque angues. (Philippi, II, 62.)


*20. Mögen sie mich hassen, wenn sie mich nur fürchten.Eiselein, 284; Simrock, 4376.

Ein Tyrannenspruch, den schon Seneca abscheulich, hart und furchtbar nannte. Im Scherz von einem, der an Gelehrsamkeit überlegen ist, dessen Feinde ihn heimlich hassen, aber ihren Mund aus Furcht nicht öffentlich aufthun.

Frz.: Quilz hayssent mais que ilz craignent. (Bovill, II, 13.)

Lat.: Oderint, modo timeant. (Bovill, II, 13; Gaal, 930.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 383-384.
Lizenz:
Faksimiles:
383 | 384
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon