Melone

1. Bei Melonen und bei Weibern ist die Hauptsache, eine glückliche Hand zu haben.


[587] 2. Eine kleine Melone ist besser als ein grosser Kürbis.


3. Man kann nicht zwei Melonen unter einem Arme tragen. (Türk.)


4. Melonen ohne Wein lass sein.

Die Italiener behaupten, dass jede Schnitte Melone ein Glas Wein erfordere. (Magazin, XXXII, 569.) Es heisst aber auch: Sobre melon, vins fellon. (Bohn II, 31.)


5. Melonen und Frauen ist nicht zu trauen.

Sie sind nämlich schwer zu erkennen. Die Spanier meinen, es gehöre eine glückliche Hand dazu, etwas Gutes herauszufinden, während die Venetianer sagen: Wer eine gute Nase habe, kenne die Melone. Den Persern ist das Herausfinden leichter, denn sie sagen: Bei den Melonen von Ispahan gibt's unter tausend nicht eine schlechte. Ob dies von den dortigen Frauen auch gilt, umgeht das Sprichwort.

Span.: El melon y la muger malos son de conoscer. (Bohn I, 219.)


6. Unter zehn Melonen und Frauen ist kaum eine gute zu schauen.

»Soviel man von Melonen helt, halt' ich von Leuten in der Welt; man schneidet jhrer fünffzig an, eh man was gutes treffen kan.« (M. Opitz.)


*7. Eine Melone geben für saure Rüben.Parömiakon, 26.

Etwas Gutes, statt des ihm gebührenden Schlechten.


*8. Sie machen ihre Melone sehr süss.

Wer eine Sache sehr einladend, angenehm darstellt.


[Zusätze und Ergänzungen]

9. Wasser auf Melonen und Wein auf Maccaronen!

Soll man trinken, wie die Italiener empfohlen.

It.: Acqua ai melloni, e vino ai maccheroni. (Giani, 27.)


10. Wer Melonen hat, kauft keine Kürbisse.

Die Russen: Der kauft gern Arbusen (Wassermelonen), wer selber Kantelupen zieht. (Altmann V, 96.)

11. Wer Melonen verschmäht, sich als Narren verräth.

Der Italiener liebt die Melonen ausserordentlich: Chi rifiuta mellone è proprio un minchione. (Giani, 1046.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien: