Rennen

1. Besser gerannt als verbrannt.Sailer, 70; Simrock, 8075.

Engl.: Rather turn, than burn. (Gaal, 1315.)


2. Es ist ein Rennen mit Hindernissen, sagte der Bräutigam.


3. Gerennt und geritten jach vier Bretlein halber und Leilach.

»Still, kühn und klein. Sechs Breter und zwei Bretchen.« (Bürger.)


4. Ja wol, gerennt und geretten na ein Lacken mit vier Bretten, pflegte jener Metzger zu sagen.Birlinger, 430.

»Wol gerent vnde gereden na einem Laken vnde veer Breden.« »Zu Rostock ist vor wenig Jaren gewesen ein Fleischer, der auch mit ein Rosseteuscher war, welcher kein Fleis vnd mühe sparete im Reisen vnd im Erbeiten, damit er möchte Reich werden. Wie er aber jetzt sterben sollte, sprach er zu denjenigen, welche vmb ihn waren, kurtz vor seinem letzen, mit diesen Sechsischen worten: Ja, ja, wol gerent u.s.w.« (Pauli, Postilla, I, 281b.)


5. Wer rennen muss, hat Blei an den Füssen.

Der Ton liegt auf »muss«; d.h. wer gezwungen etwas thut, dem wird es sehr schwer.

Dän.: Den har svært løb, som nødes til at løbe. (Bohn I, 354.)


*6. A rannte doass a d' Schûe v'rlûr. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 453.


*7. A rannte oass wänn d'r Garw'r a Schust'r jäät.Peter, 453.


*8. A rannte oass wänn d'r Taif'l 's Holzwaib jäät.Peter, 453.


*9. A rannte wi Häll oan d'r Taif'l.Peter, 453.


*10. A rannte woas hoste, woas koannste.Peter, 453.


*11. Dei rennt als wenn er de Hacke verlore hewwt.Frischbier2, 3128.


*12. Er rennt als hätte er Bürsten gestohlen.


*13. Er rennt als ob er Botzeche liefe.


*14. Er rennt als ob er für die Meile bezahlt bekäme.


*15. Er rennt als ob ihm die Hacke brennt. Frischbier2, 3128.

*16. Er rennt als sollte er Wechsel von Radeberg holen.

»Da rennt man, wie einer der Bürsten gestohlen, als sollte man Wechsel von Radeberg holen.«


*17. Er rennt als wenn er die Hacken verlieren soll. (S. Gehen 227-228.)


*18. Er rennt als wenn er sich in die Hosen scheissen sollte.

Holl.: Hij vliegt als een geladen aars naar het kakhuis. (Harrebomée, I, 8a.)


*19. Er rennt, dass ihm das Wasser im Arsche kocht.Frischbier2, 3128.


*20. Er rennt sich schätterich.Frischbier2, 3129.


*21. Er rennt vnd lauffet wie ein metze, die gern ein Mann hette.Mathesius, Historia Jesu, CXVIIIa.


*22. Er rennt wie die Kuh auf den Apfelbaum. Frischbier2, 3130.


*23. Er rennt wie ein Reit(Post-)pferd. (Schles.)


*24. Er rennt wie ein Scherenschleifer.


*25. He rennt wie e pössaja Huingd. (Ermeland.) – Frischbier2, 3131.


*26. Hei rennt als wenn de Lûs Kindelbêr gövt. Frischbier2, 3132.


*27. Hei rennt als wenn em de Narsch brennt. Frischbier2, 3132.


*28. Hei rennt als wenn hei Füer vnderm Zage heft.Frischbier2, 3132.


*29. Ik rönn önt Füer, seggt de ôl Schulz, on geit bî sine Mutter.Frischbier2, 3162.


[1656] *30. Ik rönn önt Füer, söggt Bonart, on sprung ön e Karpedîk. (Angerburg.) – Frischbier2, 3161.


*31. Sie rannte vor Bosst (Bosheit), als wollte sie sich den Arsch abbeissen. (Hirschberg.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1656-1657.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon