Meile

1. Besser zwanzig Meilen auf Rosen, als eine auf Dornen.


2. Drei Meilen hinter Weihnachten gibt's Lebkuchenwände.


3. Eine Meile Wegs davon ist ein guter Panzer. Petri, II, 214; Simrock, 6934; Reinsberg IV, 97.


4. Jede Meile ist im Winter zwei.


5. Meilen misst man nicht mit der Elle.

Die Osmanen: Weite Entfernungen miss nicht nach dem Stricke. (Schlechta, 86.)


6. Nachts sind die Meilen länger als am Tage. Winckler, XII, 54.


7. Wer zehn Meilen zu machen hat, muss neun erst als die Hälfte betrachten.

Auch chinesisch Cahier, 2066. Bei jedem Unternehmen muss man den Zoll an das Unglück gleich in Anschlag bringen.


[565] 8. Wo die Meilen am kürzesten, da sind die Weiber am hitzigsten.

Frz.: Là-où les lieuës sont plus courtes, les femmes y sont plus chaudes. (Kritzinger, 418b.)


9. Zehn Meilen kosten bei den Eselstreibern einen Sus (eine Münze), elf Meilen schon zwei. (Talmud.)

Unsere Posten verfahren nach demselben Grundsatz; so und so viel Grammen kosten einen Groschen; 1 Gramm oder auch nur ein 0,00001 Gramm mehr kostet der Brief schon zwei.


*10. Auf eine Meile sieben Viertel gehen. (S. 17.)


*11. De gêt de Mîle up fîv Verendele.Dähnert, 307a.

Er reiset sich aus dem Wege.


*12. De Mîl hat de Voss mät'n un'n Swans togäb'n. (Altmark.) – Danneil, 56; hochdeutsch bei Simrock, 6933; Körte, 4192; Braun, I, 2652.

Frz.: C'est une très grande lieue. (Starschedel, 428.)

Holl.: De lange mijlen hebben twee gelieven gemaakt. – De vossen hebben de mijlen gemeten; maar zij hebben de staarten vergeten. (Harrebomée, II, 86a.)


*13. De Mîl hebben's mit 'n Hund mäten un'n Swans to geven. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 4b; für Holstein: Eichwald, 1307.


*14. Dei Miel heft de Foss möt em Zogel gemete.Frischbier2, 2596.

Auch: De Mîle hät de Voss möäten un sinen Start togöäwen. (Schlingmann, 1415.)


*15. Die Meile ist von Liebenden gemessen, denen die Zeit nicht lang ward.Körte, 4192; Braun, I, 2650.

Dän.: De lange mile have to elskende giort. (Prov. dan., 415.)


*16. Diese Meile ist nicht breit, aber sehr lang.


*17. Éne Mile up fiv Varndêl gan.Eichwald, 1308.

Einen Umweg machen.


*18. Er denkt drei Meilen hinter Gott.Eyering, II, 225; Braun, I, 2651.


*19. Er ist drei Meilen hinter dem Backofen gewesen.

Spott auf einen Gesellen, der wenig gewandert oder überhaupt auf jemand, der wenig von der Welt gesehen.


*20. Er ist zehn Meilen hinterm Mondschein zu Hause.


*21. Er war wol hundert meilen von seiner Meynung.Schottel, 1119a.


*22. Es ist eine Meile wie die Krähe fliegt.

Auch wie ein anderer Vogel fliegt. Also nicht wie die Soldaten marschiren, deren Umweg oft das Doppelte der geraden Linie beträgt.


*23. Up de Mîl hat de Voss 'n Swans togäw'n. (Altmark.) – Danneil, 137; für Oesterr.-Schlesien: Peter, I, 447.

Wenn die Meile sehr lang ist.


*24. Wî vîl hôt a vu der Meil, dass a su lêft. (Schles.) – Frommann, III, 410, 407.


[Zusätze und Ergänzungen]

25. Die letzte Meile ist die längste.

Die Russen: Unter sieben Werste ist die die längste, welche zur Herberge führt. (Altmann VI, 456.)


26. Eine Meile im Regen sind mehr als zehn Meilen.

Auch die Russen sind dieser Meinung. (Altmann VI, 406.)

27. Was für die Meile zu lang ist, muss man nicht mit der Elle messen.


28. Was nur drey Meilen hinterm Backofen kommen ist, das thut selten gut.Herberger, I, 780.


29. Zehn Meilen hinter uns sind nicht so lang als eine vor uns.

Der zurückgelegte Weg erscheint kürzer als der, den wir noch vor uns haben, was auch die Russen behaupten. (Altmann VI, 428.)


*30. Twei Mîle op jensîd Waiwai. (Litauen.) – Frischbier, 3966.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon